Daten­schutz­er­klä­rung

All­ge­meine Infor­ma­tio­nen

Hier­mit infor­mie­ren wir über die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wäh­rend der Nut­zung unse­rer Web­seite.

Ver­ant­wort­li­cher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DS-GVO) ist die Rechts­an­walts­kam­mer Köln, ver­tre­ten durch den Prä­si­den­ten, Rieh­ler Str. 30, 50668 Köln, kontakt@rak-koeln.de (siehe unser Impres­sum).

Unse­ren Daten­schutz­be­auf­trag­ten errei­chen Sie unter infomail@legitimis.com oder unse­rer Post­adresse mit dem Zusatz „der Daten­schutz­be­auf­tragte“.

Ein­lei­tung

Diese Daten­schutz­er­klä­rung soll Ihnen einen aus­führ­li­chen Über­blick dar­über ver­schaf­fen, wie und in wel­chem Umfang Ihre Daten von uns erfasst, gespei­chert, ver­ar­bei­tet, wei­ter­ge­ge­ben und über­mit­telt wer­den, wenn Sie unsere Sei­ten besu­chen oder unsere Dienste in Anspruch neh­men. Zudem sol­len Sie einen Über­blick dar­über bekom­men, über wel­che Daten­schutz­maß­nah­men wir ver­fü­gen und wel­che Optio­nen Ihnen zur Ver­fü­gung ste­hen, wenn Sie unsere Seite besu­chen und unsere Ser­vices nut­zen.

Um den Schutz Ihrer Daten auch zukünf­tig, ins­be­son­dere in Anleh­nung an neue recht­li­che Vor­ga­ben und tech­ni­sche Ent­wick­lun­gen sicher­stel­len zu kön­nen, ist es unum­gäng­lich diese Daten­schutz­er­klä­rung von Zeit zu Zeit anzu­pas­sen. Wir emp­feh­len daher, unsere Infor­ma­tio­nen und Hin­weise zur Daten­ver­ar­bei­tung in regel­mä­ßi­gen Abstän­den erneut zur Kennt­nis zu neh­men.

  • Schutz­ge­gen­stand

Schutz­ge­gen­stand sind Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten. In der DSGVO wer­den diese in Art. 4, Nr. 1 defi­niert als Infor­ma­tio­nen, die sich auf eine iden­ti­fi­zierte oder iden­ti­fi­zier­bare natür­li­che Per­son bezie­hen. Gemeint sind also alle Daten, die einen Bezug (egal ob unmit­tel­bar oder mit­tel­bar) zu Ihnen haben, z.B. Vor­name, Name, Adres­sen, E‑Mail-Adres­sen, Nut­zer­ver­hal­ten, usw. Daten, die im Zusam­men­hang mit Online-Web­sites oder Diens­ten, die nicht uns gehö­ren bzw. die wir nicht kon­trol­lie­ren, ste­hen, sind nicht Teil die­ser Daten­schutz­er­klä­rung.

  • Wann und in wel­chem Umfang ver­ar­bei­ten wir per­so­nen­be­zo­gene Daten?

Im Fol­gen­den fin­den Sie eine Über­sicht aller Vor­gänge, bei wel­chen per­so­nen­be­zo­gene Daten von Ihnen ver­ar­bei­tet wer­den.

  • Zur Erbrin­gung ver­trag­li­cher Leistungen/Registrierung

Wir ver­ar­bei­ten Bestands­da­ten und Ver­trags­da­ten, um unsere ver­trag­li­chen Ver­pflich­tun­gen und Ser­vice­leis­tun­gen erfül­len zu kön­nen (Art. 6, Abs. 1, lit. b DSGVO).

  • Kon­takt­auf­nahme

Erfolgt die Kon­takt­auf­nahme per E‑Mail oder per Kon­takt­for­mu­lar, wer­den die Anga­ben inso­weit ver­ar­bei­tet, wie es für die Beant­wor­tung Ihrer Fra­gen erfor­der­lich ist.

  • Besuch unse­rer Web­site

Wenn Sie unsere Web­site besu­chen, kön­nen wir oder unsere auto­ri­sier­ten Dienst­an­bie­ter Coo­kies oder ver­gleich­bare Tech­no­lo­gien nut­zen. Dadurch wer­den auto­ma­tisch Infor­ma­tio­nen an den Ser­ver unse­rer Web­site gesen­det. Diese Infor­ma­tio­nen wer­den kurz­zei­tig in sog. Log­files gespei­chert. Die dadurch erho­be­nen Infor­ma­tio­nen hel­fen uns, unsere Dienst­leis­tun­gen an die Bedürf­nisse unse­rer Kun­den bes­ser anzu­pas­sen und vor allem noch siche­rer zu machen.

  • Rechts­grund­lage für die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten

Wird für die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten Ihre Ein­wil­li­gung ein­ge­holt, dient Art. 6, Abs. 1, lit. a, DSGVO als Rechts­grund­lage.

Ist die Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zur Erfül­lung eines Ver­trags, des­sen Ver­trags­par­tei die von der Ver­ar­bei­tung betrof­fene Per­son ist, erfor­der­lich, ist Art. 6, Abs. 1, lit. b DSGVO Rechts­grund­lage. Diese Rechts­grund­lage gilt auch für Vor­gänge, die zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men not­wen­dig sind.

Dient die Ver­ar­bei­tung der Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung, so ist Art. 6, Abs. 1, lit. c DSGVO als Rechts­grund­lage.

Dient die Ver­ar­bei­tung lebens­wich­tige Inter­es­sen von betrof­fe­nen Per­so­nen oder ande­ren natür­li­chen Per­so­nen, so ist Art. 6, Abs. 1, lit. d DSGVO Rechts­grund­lage.

Ist die Ver­ar­bei­tung zur Wah­rung eines berech­tig­ten Inter­es­ses unse­res Unter­neh­mens oder eines Drit­ten erfor­der­lich und über­wie­gen die Inter­es­sen und Rechte der betrof­fe­nen Per­son das Unter­neh­mens­in­ter­esse nicht, so dient Art. 6, Abs. 1, lit. f DSGVO als Rechts­grund­lage für die Ver­ar­bei­tung.

  • Daten­lö­schung und Spei­cher­dauer

Die bei uns gespei­cher­ten Daten wer­den gelöscht, sobald sie für ihre Zweck­be­stim­mung nicht mehr benö­tigt wer­den und der Löschung keine gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­pflich­ten ent­ge­gen­ste­hen. Sofern die Daten der Nut­zer nicht gelöscht wer­den, weil sie für andere und gesetz­lich zuläs­sige Zwe­cke erfor­der­lich sind, wird deren Ver­ar­bei­tung ein­ge­schränkt. D.h. die Daten wer­den gesperrt und nicht für andere Zwe­cke ver­ar­bei­tet. Das gilt z. B. für Daten der Nut­zer, die aus han­dels- oder steu­er­recht­li­chen Grün­den auf­be­wahrt wer­den müs­sen. Nach gesetz­li­chen Vor­ga­ben erfolgt die Auf­be­wah­rung für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Han­dels­bü­cher, Inven­tare, Eröff­nungs­bi­lan­zen, Jah­res­ab­schlüsse, Han­dels­briefe, Buchungs­be­lege, etc.) sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Auf­zeich­nun­gen, Lage­be­richte, Buchungs­be­lege, Han­dels- und Geschäfts­briefe, für Besteue­rung rele­vante Unter­la­gen, etc.).

  • Wie schüt­zen wir per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten?

Wir füh­ren phy­si­sche, tech­ni­sche und admi­nis­tra­tive Sicher­heits­maß­nah­men durch, um Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ange­mes­sen vor Ver­lust, Miss­brauch, unbe­fug­tem Zugriff, Wei­ter­gabe und Ände­rung zu schüt­zen. Zu die­sen Sicher­heits­maß­nah­men gehö­ren Fire­walls, Daten­ver­schlüs­se­lung, Berech­ti­gungs­kon­trol­len für den Zugriff auf Daten und wir wäh­len unsere Ser­ver­stand­orte sehr gewis­sen­haft aus. Wir enga­gie­ren uns für die Siche­rung unse­rer Sys­teme und Ser­vices.

Für die Sicher­heit und die Geheim­hal­tung Ihrer Pass­wör­ter und Ihres Kon­to­pro­fils bzw. Ihrer Regis­trie­rungs­da­ten sind Sie jedoch selbst ver­ant­wort­lich. Dar­über hin­aus liegt es in Ihrer Ver­ant­wor­tung, zu prü­fen, dass die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die wir über Sie besit­zen, kor­rekt und auf dem aktu­el­len Stand sind. Wir haf­ten nicht für den Schutz per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die wir auf Grund­lage einer von Ihnen auto­ri­sier­ten Kon­to­ver­knüp­fung an Dritte wei­ter­ge­ben.

  • Wann geben wir Daten wei­ter?

Zunächst möch­ten wir ver­si­chern, dass wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten weder ver­kau­fen noch ver­lei­hen oder ver­mie­ten. Daten wer­den nur dann wei­ter­ge­ge­ben, wenn dies z. B. für die Erfül­lung unse­rer Ver­trags­pflich­ten unab­ding­bar ist, wir ein berech­tig­tes Inter­esse haben oder uns eine Ein­wil­li­gung von Ihnen vor­liegt. Jeder Ver­trags­part­ner von uns wird gewis­sen­haft und sorg­fäl­tig aus­ge­sucht und wir ver­pflich­ten diese, alle Daten gemäß den gesetz­li­chen Vor­schrif­ten zu schüt­zen. Aus die­sem Grund schlie­ßen wir auch mit dem Auf­trags­ver­ar­bei­ter einen Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag gemäß Art. 28 DSGVO ab.

  • Links

Unsere Web­seite kann Links zu Web­sei­ten ande­rer Anbie­ter ent­hal­ten, für deren Inhalt wir nicht ver­ant­wort­lich sind und auf die sich diese Daten­schutz­er­klä­rung nicht erstreckt.

  • Ihre Rechte

Sobald per­so­nen­be­zo­gene Daten von Ihnen ver­ar­bei­tet wer­den, sind Sie Betrof­fe­ner im Sinne der DSGVO. Mit­hin ste­hen Ihnen fol­gende Rechte gegen­über dem Ver­ant­wort­li­chen (also gegen­über uns) zu:

  • Recht auf Aus­kunft,
  • Recht auf Berich­ti­gung oder Löschung,
  • Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung,
  • Recht auf Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung,
  • Recht auf Daten­über­trag­bar­keit.

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Daten­schutz­auf­sichts­be­hörde über die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten durch uns zu beschwe­ren.

Bereit­stel­lung der Web­site und Erstel­lung von Log­files

  • Umfang und Dauer der Daten­ver­ar­bei­tung 

Sobald Sie unsere Inter­net­sei­ten besu­chen, erfasst unser Sys­tem auto­ma­ti­siert Daten und Infor­ma­tio­nen vom Com­pu­ter­sys­tem des auf­ru­fen­den End­ge­räts, unab­hän­gig von einer Regis­trie­rung. Fol­gende Daten wer­den hier­bei erho­ben und für einen begrenz­ten Zeit­raum zu eige­nen Sicher­heits­zwe­cken gespei­chert:

  • Infor­ma­tio­nen über den Brow­ser­typ und die ver­wen­dete Ver­sion
  • http-Sta­tus­code/­Zu­griffs­sta­tus
  • Zeit­zo­nen­dif­fe­renz zur Green­wich Mean Time (GMT)
  • Das Betriebs­sys­tem des Nut­zers
  • Die IP-Adresse des Nut­zers
  • Datum und Uhr­zeit des Besuchs
  • Dauer des Besuchs
  • Web­sites, von denen das Sys­tem des Nut­zers auf unsere Inter­net­sei­ten gelangt
  • Ser­vice-Pro­vi­der des Nut­zers
  • Web­sites, die vom Sys­tem des Nut­zers über unse­ren Inter­net­auf­tritt auf­ge­ru­fen wer­den
  • Gerä­te­typ und Gerä­te­marke

Die Ver­ar­bei­tung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses an der Ver­bes­se­rung der Sta­bi­li­tät und Funk­tio­na­li­tät unse­rer Web­site. Eine Wei­ter­gabe oder ander­wei­tige Ver­wen­dung der Daten fin­det nicht statt. Wir behal­ten uns aller­dings vor, die Ser­ver-Log­files nach­träg­lich zu über­prü­fen, soll­ten kon­krete Anhalts­punkte auf eine rechts­wid­rige Nut­zung hin­wei­sen.

Die Erhe­bung und Spei­che­rung der Daten sind zur Bereit­stel­lung unse­rer Web­site zwin­gend erfor­der­lich. Eine Wider­spruchs­mög­lich­keit kann somit nicht ange­bo­ten wer­den.

  • Zweck und Rechts­grund­lage der Daten­ver­ar­bei­tung

Eine kurz­zei­tige Spei­che­rung der IP-Adresse durch unser Sys­tem ist erfor­der­lich, um eine Aus­lie­fe­rung der Web­site an das End­ge­rät des Nut­zers zu ermög­li­chen. Hier­für muss Ihre IP-Adresse für die Dauer Ihres Besu­ches unse­rer Inter­net­seite gespei­chert blei­ben.

Die Spei­che­rung in sog. Log­files fin­det statt, um die Funk­ti­ons­fä­hig­keit unse­rer Web­site zu gewähr­leis­ten. Dar­über hin­aus benö­ti­gen wir die Daten zur Opti­mie­rung unse­res Inter­net­auf­tritts und zur Gewähr­leis­tung der Sicher­heit unse­rer infor­ma­ti­ons­tech­ni­schen Sys­teme. Auf­grund des­sen ist die Ver­ar­bei­tung in unse­rem berech­tig­ten Inter­esse im Sinne von Art. 6, Abs. 1, lit. f DSGVO.

Coo­kies

  • Umfang der Daten­ver­ar­bei­tung

Unsere Web­seite ver­wen­det Coo­kies. Bei Coo­kies han­delt es sich um kleine Text­da­teien, die im Inter­net-Brow­ser bzw. vom Inter­net-Brow­ser auf der Fest­platte des Nut­zers gespei­chert wer­den. Die­ses Coo­kie ent­hält eine cha­rak­te­ris­ti­sche Zei­chen­folge, die eine ein­deu­tige Iden­ti­fi­zie­rung des Brow­sers beim erneu­ten Auf­ru­fen der Web­site ermög­licht. Coo­kies kön­nen keine Pro­gramme aus­füh­ren oder Viren über­tra­gen.

  • Rechts­grund­lage für die Daten­ver­ar­bei­tung

Die Rechts­grund­lage für die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten unter Ver­wen­dung tech­nisch not­wen­di­ger Coo­kies ist Art. 6, Abs. 1, lit. f DSGVO. Die Rechts­grund­lage für die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten unter Ver­wen­dung von Coo­kies zu Ana­ly­se­zwe­cken ist bei Vor­lie­gen einer dies­be­züg­li­chen Ein­wil­li­gung des Nut­zers Art. 6, Abs. 1, lit. a DSGVO.

  • Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung

Der Zweck der Ver­wen­dung tech­nisch not­wen­di­ger Coo­kies ist die Nut­zung von Web­sites zu ver­ein­fa­chen. Einige Funk­tio­nen unse­rer Inter­net­seite kön­nen ohne den Ein­satz von Coo­kies nicht ange­bo­ten wer­den. Für diese ist es erfor­der­lich, dass der Brow­ser auch nach einem Sei­ten­wech­sel wie­der­erkannt wird.

Die Ver­wen­dung der Ana­lyse-Coo­kies erfolgt zu dem Zweck, die Qua­li­tät unse­rer Web­site und ihre Inhalte zu ver­bes­sern. Durch die Ana­lyse-Coo­kies erfah­ren wir, wie die Web­site genutzt wird und kön­nen so unser Ange­bot ste­tig opti­mie­ren.

  • Dauer der Spei­che­rung, Wider­spruchs- und Besei­ti­gungs­mög­lich­keit

Coo­kies wer­den auf Ihrem Rech­ner gespei­chert und von die­sem an unse­rer Seite über­mit­telt. Daher haben Sie als Nut­zer auch die volle Kon­trolle über die Ver­wen­dung von Coo­kies. Durch eine Ände­rung der Ein­stel­lun­gen in Ihrem Inter­net-Brow­ser kön­nen Sie die Über­tra­gung von Coo­kies deak­ti­vie­ren oder ein­schrän­ken. Bereits gespei­cherte Coo­kies kön­nen jeder­zeit gelöscht wer­den. Dies kann auch auto­ma­ti­siert erfol­gen. Wer­den Coo­kies für unsere Web­site deak­ti­viert, kön­nen mög­li­cher­weise nicht mehr alle Funk­tio­nen der Web­site voll­um­fäng­lich genutzt wer­den.

Zur Ver­wal­tung Ihrer Ein­wil­li­gung benut­zen wir das Tool Coo­kie Con­sent. Coo­kie Con­sent selbst setzt dazu ein tech­nisch not­wen­di­ges Coo­kie, des­sen Ein­satz auf unse­rem berech­tig­ten Inter­esse an der Doku­men­ta­tion der Ein­wil­li­gung beruht.

Die Daten­schutz­ein­stel­lun­gen kön­nen jeder­zeit über den Coo­kie-Hin­weis am unte­ren rech­ten Bild­schirm­rand geän­dert wer­den.

Ana­lyse- und Sta­tis­tik-Dienste

Google Ana­ly­tics

Soweit Sie Ihre Ein­wil­li­gung erteilt haben, nut­zen wir auf unse­rer Web­site den Dienst „Google Ana­ly­tics“. Hier­bei han­delt es sich um einen Web­ana­ly­se­dienst der Google LLC, Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Irland, nach­fol­gend „Google“ genannt.

Beim Besuch unse­res Web­auf­tritts wer­den durch ein von Google gesetz­tes Coo­kie fol­gende Daten erho­ben:

  • zwei Bytes der IP-Adresse des auf­ru­fen­den Sys­tems des Nut­zers
  • die auf­ge­ru­fene Web­seite
  • die Web­site, von der der Nut­zer auf die auf­ge­ru­fene Web­seite gelangt ist (Refer­rer)
  • die Unter­sei­ten, die von der auf­ge­ru­fe­nen Web­seite aus auf­ge­ru­fen wer­den
  • die Ver­weil­dauer auf der Web­seite
  • die Häu­fig­keit des Auf­rufs der Web­seite
  • Brow­ser und Betriebs­sys­tem
  • Gerä­te­er­ken­nung

Google-Ana­ly­tics setzt ein Coo­kie auf dem End­ge­rät der Nut­zer. Das Coo­kie erzeugt hier­bei Infor­ma­tio­nen über die Benut­zung des Online­an­ge­bo­tes. Diese Infor­ma­tio­nen wer­den an einen Ser­ver von Google in den USA über­tra­gen und dort gespei­chert. Google ver­si­chert, Ihre IP-Adresse nicht mit ande­ren Daten zu ver­bin­den. Wei­tere Infor­ma­tio­nen kön­nen Sie hier ein­se­hen: https://policies.google.com/privacy

Die Ein­hal­tung der DSGVO bei der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten in Dritt­län­der wird durch Abschluss der Euro­päi­schen Stan­dard­ver­trags­klau­seln gewähr­leis­tet.

Die Spei­che­rung der Coo­kies kann auch durch eine ent­spre­chende Ein­stel­lung inner­halb des Brow­sers ver­hin­dert wer­den. Wir möch­ten hier­bei jedoch noch­mals dar­auf auf­merk­sam machen, dass es zu einer Funk­ti­ons­be­ein­träch­ti­gung der Web­site kom­men kann. Dar­über hin­aus bie­tet Google unter http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de ein Deak­ti­vie­rungs-Plugin an, mit­hilfe des­sen Sie die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten in die­sem Zusam­men­hang kon­trol­lie­ren kön­nen. Das Plugin ver­hin­dert aller­dings nicht die Über­mitt­lung an uns oder andere Web­ana­ly­se­dienste.

Die Rechts­grund­lage für den Ein­satz von Google Ana­ly­tics ist Ihre Ein­wil­li­gung gemäß Art. 6, Abs. 1, S. 1, lit. a DSGVO.

Google Maps

  • Umfang der Daten­ver­ar­bei­tung

Google Maps ist eine inter­ak­tive Karte auf unse­rer Web­site, um Ihnen unsere Stand­orte zu zei­gen. Fol­gende Daten wer­den durch Google ver­ar­bei­tet:

  • Daten über die Apps, Brow­ser und Geräte, die beim Zugriff auf Google-Dienste ver­wen­det wer­den
  • Typ und die Ein­stel­lun­gen des Brow­sers, der Typ und die Ein­stel­lun­gen des Geräts, das Betriebs­sys­tem, Infor­ma­tio­nen zum Mobil­funk­netz wie der Name des Mobil­funk­an­bie­ters und die Tele­fon­num­mer sowie die Ver­si­ons­num­mer der App
  • Daten über die Inter­ak­tion der Apps, Brow­ser und Geräte mit Google-Diens­ten. Hierzu zäh­len u.a. die IP-Adresse, Absturz­be­richte, Sys­tem­ak­ti­vi­tä­ten sowie das Datum, die Uhr­zeit und die Ver­weis-URL der Anfrage
  • Stand­ort­da­ten: GPS, IP-Adresse, Sen­sor­da­ten des Geräts, Infor­ma­tio­nen über Objekte in der Nähe des Geräts, wie WLAN-Zugriffs­punkte, Funk­mas­ten und Blue­tooth-fähige Geräte
  • Such­be­griffe
  • Inhalte und Wer­be­an­zei­gen, die sich der Besu­cher ansieht und mit denen inter­agiert wird
  • Sprach- und Audio­da­ten bei der Nut­zung von Audio­funk­tio­nen
  • Kauf­ak­ti­vi­tä­ten
  • Per­so­nen, mit denen der Benut­zer kom­mu­ni­ziert oder Inhalte aus­tauscht
  • Akti­vi­tä­ten auf Google-Ange­bo­ten und auf Web­sites und Apps von Dritt­an­bie­tern, die Google-Dienste nut­zen
  • Ggfls. Tele­fo­nie-Infor­ma­tio­nen wie Tele­fon­num­mer, die Num­mer des Anru­fers und des Ange­ru­fe­nen, Wei­ter­lei­tungs­num­mern, das Datum und die Uhr­zeit von Anru­fen und Nach­rich­ten, die Dauer von Anru­fen, Rou­ting-Infor­ma­tio­nen und die Art der Anrufe
  • Ggfls. der Chrome-Brow­ser­ver­lauf
  • Ggf. Name, E‑Mail-Adresse, Tele­fon­num­mer, Pass­wort, Zah­lungs­in­for­ma­tio­nen.

Daten, die durch Google ver­ar­bei­tet wer­den, wer­den auch ggfls. mit Drit­ten geteilt.

  • Rechts­grund­lage und Betrof­fe­nen­rechte

Ihre Daten wer­den durch Google mit Ihrer Ein­wil­li­gung nach Art. 6, Abs. 1, lit. a DSGVO ver­ar­bei­tet.

Als Betrof­fe­ner kön­nen Sie der Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten durch Google wider­spre­chen, sowie nach Aus­kunft oder Löschung anfra­gen.

Wei­tere Infor­ma­tio­nen zur Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten durch Google fin­den Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de

Kon­takt per E‑Mail

  • Umfang der Ver­ar­bei­tung

Sie kön­nen mit uns über die von uns bereit­ge­stellte E‑Mail-Adresse Kon­takt auf­neh­men. In die­sem Fall wer­den die mit der E‑Mail über­mit­tel­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten von Ihnen gespei­chert. Eine Wei­ter­gabe an Dritte fin­det dabei nicht statt. Die Daten wer­den aus­schließ­lich für die Ver­ar­bei­tung Ihres Anlie­gens ver­wen­det.

  • Zweck und Rechts­grund­lage der Daten­ver­ar­bei­tung

Die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten dient allein zur Bear­bei­tung Ihres Anlie­gens. Im Falle einer Kon­takt­auf­nahme per E‑Mail liegt hieran auch das erfor­der­li­che berech­tigte Inter­esse an der Ver­ar­bei­tung der Daten. Die sons­ti­gen wäh­rend des Sen­de­vor­gangs ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten die­nen dazu, einen Miss­brauch des Kon­takt­for­mu­lars zu ver­hin­dern und die Sicher­heit unse­rer infor­ma­ti­ons­tech­ni­schen Sys­teme sicher­zu­stel­len.

Rechts­grund­lage für die Ver­ar­bei­tung der Daten ist bei Vor­lie­gen einer Ein­wil­li­gung des Nut­zers Art. 6, Abs. 1, lit. a DSGVO. Rechts­grund­lage für die Ver­ar­bei­tung der Daten, die im Zuge einer Über­sen­dung einer E‑Mail über­mit­telt wer­den, ist Art. 6, Abs. 1, lit. f DSGVO. Zielt der E‑Mail-Kon­takt auf den Abschluss eines Ver­tra­ges ab, so ist zusätz­li­che Rechts­grund­lage für die Ver­ar­bei­tung Art. 6, Abs. 1, lit. b DSGVO.

Stel­len­be­wer­bung

Im Fall der Nut­zung unse­rer Bewer­bungs-Funk­tion auf unse­rer Web­site wer­den Ihre Anga­ben des Kon­takt­for­mu­lars sowie ggf. von Ihnen über­mit­telte Doku­mente von unse­rer Per­so­nal­ab­tei­lung im Rah­men der Per­so­nal­ak­quise-Pro­zesse gesich­tet und aus­ge­wer­tet. Wir ver­ar­bei­ten die Daten, die Sie uns im Zusam­men­hang mit einer Bewer­bung zuge­sen­det haben im Ein­klang mit den gesetz­li­chen Vor­ga­ben und aus­schließ­lich auf­grund Ihrer Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), um Deine Eig­nung für die Stelle zu prü­fen und das Bewer­bungs­ver­fah­ren durch­zu­füh­ren. Die vor­ran­gige Rechts­grund­lage hier­für ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (all­ge­meine Ver­trags­an­bah­nung) in Ver­bin­dung mit § 26 Abs. 1 BDSG (Anbah­nung eines Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nis­ses).

Soweit beson­dere Kate­go­rien per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten (ins­be­son­dere Gesund­heits­da­ten, z. B. eine Schwer­be­hin­de­rung) über­mit­telt wer­den, erfolgt die Ver­ar­bei­tung nach Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO. Die Ver­ar­bei­tung dient im Rah­men des Bewer­bungs­pro­zes­ses aus­schließ­lich dazu, die uns gemäß § 164 SGB IX oblie­gen­den Pflich­ten zu erfül­len. Soll­ten die Daten nach Abschluss des Bewer­bungs­ver­fah­rens ggfls. zur Rechts­ver­fol­gung erfor­der­lich sein, kann eine Daten­ver­ar­bei­tung auf Basis der Vor­aus­set­zun­gen von Art. 6 DSGVO, ins­be­son­dere zur Wahr­neh­mung von berech­tig­ten Inter­es­sen nach Art. 6, Abs. 1, lit. f, DSGVO erfol­gen. Unser Inter­esse besteht dann in der Gel­tend­ma­chung oder Abwehr von Ansprü­chen. Um diese Inter­es­sen durch­set­zen zu kön­nen spei­chern wir Deine Daten für die Dauer von sechs (6) Mona­ten.

Die von Ihnen zur Ver­fü­gung gestell­ten Daten, kön­nen im Fall einer erfolg­rei­chen Bewer­bung für die Zwe­cke des Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nis­ses von uns wei­ter­ver­ar­bei­tet wer­den. Zugriff auf Ihre Daten haben aus­schließ­lich Per­so­nen, die diese für den ord­nungs­ge­mä­ßen Ver­lauf des Bewer­bungs­ver­fah­rens benö­ti­gen.

Ein­bin­dung von Diens­ten und Inhal­ten Drit­ter: Anwalts­su­che

Sie haben auf unse­rer Web­seite die Mög­lich­keit, unter der Rubrik „Für Ver­brau­cher“ im Anwalts­such­dienst („Anwalt­su­che“) nach Rechts­an­wäl­tin­nen und Rechts­an­wäl­ten unter Vor­gabe bestimm­ter Kri­te­rien zu suchen. Die Such­maske wird erst frei­ge­ge­ben, wenn die Daten­schutz­be­stim­mun­gen des Dritt­an­bie­ters akzep­tiert wer­den. Die Such­maske des Anwalts­such­diensts wird im Rah­men eines Iframes ein­ge­fügt und von der Web­seite der DATEV abge­ru­fen. Mög­li­cher­weise erhält die DATEV von Ihrem Brow­ser neben wei­te­ren Daten auch die Infor­ma­tion, von wel­cher Seite Sie zu ihr gekom­men sind. Für diese Daten ist die DATEV allein ver­ant­wort­lich. Daten­schutz­be­stim­mun­gen unse­res Dritt­an­bie­ters fin­den Sie hier: https://www.datev.de/web/de/m/ueber-datev/datenschutz/

Nut­zung unse­res Por­tals

Soweit Sie unser Por­tal nut­zen möch­ten, müs­sen Sie sich mit­tels Angabe Ihrer E‑Mail-Adresse, eines selbst gewähl­ten Pass­worts sowie Ihres frei wähl­ba­ren Benut­zer­na­mens regis­trie­ren. Es besteht kein Klar­na­mens­zwang, eine pseud­onyme Nut­zung ist mög­lich. Wir ver­wen­den für die Regis­trie­rung das sog. Dou­ble-opt-in-Ver­fah­ren, d. h. Ihre Regis­trie­rung ist erst abge­schlos­sen, wenn Sie zuvor Ihre Anmel­dung über eine Ihnen zu die­sem Zweck zuge­sandte Bestä­ti­gungs-E-Mail durch Klick auf den darin ent­hal­te­nem Link bestä­tigt haben. Falls Ihre dies­be­züg­li­che Bestä­ti­gung nicht bin­nen 24 Stun­den erfolgt, wird Ihre Anmel­dung auto­ma­tisch aus unse­rer Daten­bank gelöscht. Die Angabe der zuvor genann­ten Daten ist ver­pflich­tend, alle wei­te­ren Infor­ma­tio­nen kön­nen Sie frei­wil­lig durch Nut­zung unse­res Por­tals bereit­stel­len.

Wenn Sie unser Por­tal nut­zen, spei­chern wir Ihre zur Ver­trags­er­fül­lung erfor­der­li­chen Daten, auch Anga­ben zur Zah­lungs­weise, bis Sie Ihren Zugang end­gül­tig löschen. Wei­ter­hin spei­chern wir die von Ihnen ange­ge­be­nen frei­wil­li­gen Daten für die Zeit Ihrer Nut­zung des Por­tals, soweit Sie diese nicht zuvor löschen. Alle Anga­ben kön­nen Sie im geschütz­ten Kun­den­be­reich ver­wal­ten und ändern. Rechts­grund­lage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.

Wenn Sie das Por­tal nut­zen, kön­nen Ihre Daten ent­spre­chend der Ver­trags­leis­tung ande­ren Teil­neh­mern des Por­tals zugäng­lich wer­den. Nicht ange­mel­dete Mit­glie­der erhal­ten keine Infor­ma­tio­nen über Sie. Für alle ange­mel­de­ten Mit­glie­der sind Ihr [Benut­zer­name und Foto] sicht­bar, unab­hän­gig davon, ob Sie diese frei­ge­ge­ben haben. Dem­ge­gen­über ist ihr gesam­tes Pro­fil mit den von Ihnen frei­ge­ge­be­nen Daten für alle Mit­glie­der sicht­bar, die Sie als per­sön­li­chen Kon­takt bestä­tigt haben. Wenn Sie Ihren per­sön­li­chen Kon­tak­ten Inhalte zugäng­lich machen, die Sie nicht mit­tels einer pri­va­ten Nach­richt sen­den, sind diese Inhalte für Dritte ein­seh­bar, soweit Ihr per­sön­li­cher Kon­takt die Frei­gabe erteilt hat. Soweit Sie Bei­träge in öffent­li­chen Grup­pen ein­stel­len, sind diese für alle ange­mel­de­ten Mit­glie­der des Por­tals sicht­bar.

Um unbe­rech­tigte Zugriffe Drit­ter auf Ihre per­sön­li­chen Daten, ins­be­son­dere Finanz­da­ten, zu ver­hin­dern, wird die Ver­bin­dung per TLS-Tech­nik ver­schlüs­selt.

Online-Wah­len der Rechts­an­walts­kam­mer Köln

Die Rechts­an­walts­kam­mer nutzt für elek­tro­ni­sche Wah­len das POLYAS Online-Wahl­sys­tem der Fa. Polyas GmbH (im fol­gen­den „Polyas“). Mit Polyas ist eine Ver­ein­ba­rung zur Auf­trags­ver­ar­bei­tung gemäß Art. 28 DSGVO geschlos­sen.

  • Umfang der Ver­ar­bei­tung

Bei der Teil­nahme an einer Online-Wahl der Rechts­an­walts­kam­mer Köln, wer­den die für die Wahl­teil­nahme erfor­der­li­chen Wahl­da­ten erho­ben.

Diese sind:

  • Iden­ti­fi­ka­ti­ons­da­ten (z. B. PIN und TAN),
  • die Angabe, dass Sie gewählt haben (ver­gleich­bar mit dem Abha­ken im Wäh­ler­ver­zeich­nis),
  • sowie unab­hän­gig davon die Angabe, wer gewählt wurde (Ihr Stimm­zet­tel). Der Stimm­zet­tel kann den übri­gen Daten nicht zuge­ord­net wer­den.

Ihre Iden­ti­fi­ka­ti­ons­da­ten sowie die Angabe, dass Sie gewählt haben, wer­den aus­schließ­lich dazu ver­wen­det, um sicher­zu­stel­len, dass jeder Wahl­be­rech­tigte nur ein­mal seine Stimme abge­ben kann.

  • Ses­sion Coo­kies

Zur Anmel­dung am Wahl­sys­tem ist es erfor­der­lich, dass der POLYAS-Ser­ver ein Coo­kie auf Ihrem Rech­ner anlegt. Die­ser „Ses­sion Coo­kie“ ent­hält keine per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten und dient allein der Sicher­stel­lung, dass kein Wahl­be­rech­tig­ter mehr­fach seine Stimme abge­ben kann. Zusätz­lich kann dar­über sicher­ge­stellt wer­den, dass Sie mit jedem Betriebs­sys­tem und jedem Brow­ser online wäh­len kön­nen. Sobald Sie Ihren Brow­ser nach der Stimm­ab­gabe schlie­ßen, wird der Coo­kie auto­ma­tisch gelöscht.

Unab­hän­gig von dem im Rah­men des Wahl­vor­gangs zum Ein­satz kom­men­den Ses­sion Coo­kie, weist Polyas in ihren Daten­schutz­be­stim­mun­gen dar­auf hin, dass bei der Nut­zung ihrer eige­nen Web­sites unter www.polyas.de und www.polyas.com auch sog. Mar­ke­ting-Coo­kies ein­ge­setzt wer­den. Diese Hin­weise gel­ten nicht für die Online-Wahl der Rechts­an­walts­kam­mer, da die Web­site von Polyas und das Wahl­por­tal auf zwei ver­schie­de­nen Ser­vern betrie­ben wer­den. Das Wahl­por­tal nutzt keine Mar­ke­ting-Coo­kies oder Track­ing Tools.

  • Geheime Wahl

Der Wahl­grund­satz der gehei­men Wahl ist gewähr­leis­tet. Es ist zu jedem Zeit­punkt aus­ge­schlos­sen, dass Polyas oder die Rechts­an­walts­kam­mer Ihren Stimm­zet­tel und Ihre Daten ein­an­der zuord­nen kön­nen. Die gehei­men Stimm­zet­tel wer­den ver­schlüs­selt gespei­chert und nur dazu ver­wen­det, das Wahl­er­geb­nis zu ermit­teln.

Nach der Wahl kann die Rechts­an­walts­kam­mer eine Liste anfor­dern, auf der ver­merkt ist, wer an der Wahl teil­ge­nom­men hat. Die Rechts­an­walts­kam­mer und Polyas haben zu kei­nem Zeit­punkt die Mög­lich­keit, das Wahl­ver­hal­ten ein­zel­ner Wäh­ler nach­zu­voll­zie­hen.

  • d) Rechts­grund­lage der Ver­ar­bei­tung:

Rechts­grund­lage der Ver­ar­bei­tung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

Ihre Rechte als Betrof­fe­ner

Im Fol­gen­den möch­ten wir Sie umfas­send über Ihre Rechte auf­klä­ren.

  • Aus­kunfts­recht, Art 15 DSGVO

Sie kön­nen jeder­zeit eine Bestä­ti­gung dar­über ver­lan­gen, ob per­so­nen­be­zo­gene Daten, die Sie betref­fen, von uns ver­ar­bei­tet wer­den. Diese Aus­kunft ist natür­lich, sofern sie nicht über­durch­schnitt­lich oft ange­fragt wird, unent­gelt­lich. Sofern eine Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten vor­liegt haben Sie zudem ein Recht auf Aus­kunft über fol­gende Infor­ma­tio­nen:

  • die Ver­ar­bei­tungs­zwe­cke;
  • die Kate­go­rien per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die ver­ar­bei­tet wer­den;
  • die Emp­fän­ger oder Kate­go­rien von Emp­fän­gern, gegen­über denen die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten offen­ge­legt wor­den sind oder noch offen­ge­legt wer­den, ins­be­son­dere bei Emp­fän­gern in Dritt­län­dern oder bei inter­na­tio­na­len Orga­ni­sa­tio­nen;
  • falls mög­lich die geplante Dauer, für die die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gespei­chert wer­den, oder, falls dies nicht mög­lich ist, die Kri­te­rien für die Fest­le­gung die­ser Dauer;
  • das Bestehen eines Rechts auf Berich­ti­gung oder Löschung der sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten oder auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung durch den Ver­ant­wort­li­chen oder eines Wider­spruchs­rechts gegen diese Ver­ar­bei­tung;
  • das Bestehen eines Beschwer­de­rechts bei einer Auf­sichts­be­hörde;
  • wenn die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht bei der betrof­fe­nen Per­son erho­ben wer­den, alle ver­füg­ba­ren Infor­ma­tio­nen über die Her­kunft der Daten;
  • das Bestehen einer auto­ma­ti­sier­ten Ent­schei­dungs­fin­dung ein­schließ­lich Pro­fil­ing gemäß Arti­kel 22, Absätze 1 und 4, DSGVO, und – zumin­dest in die­sen Fäl­len – aus­sa­ge­kräf­tige Infor­ma­tio­nen über die invol­vierte Logik, sowie die Trag­weite und die ange­streb­ten Aus­wir­kun­gen einer der­ar­ti­gen Ver­ar­bei­tung für die betrof­fene Per­son
  • Recht auf Berich­ti­gung, Art. 16 DSGVO

Soll­ten Ihre von uns gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht kor­rekt oder unvoll­stän­dig sein, haben Sie das Recht auf Berich­ti­gung und Ver­voll­stän­di­gung. Die Berich­ti­gung ist unver­züg­lich von uns vor­zu­neh­men.

  • Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung, Art. 18 DSGVO

Unter den fol­gen­den Vor­aus­set­zun­gen kann eine Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­langt wer­den:

  • wenn Sie die Rich­tig­keit, der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten für eine Dauer bestrei­ten, die es uns ermög­licht, die Rich­tig­keit der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu über­prü­fen;
  • wenn die Ver­ar­bei­tung unrecht­mä­ßig ist und Sie die Löschung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ableh­nen und statt­des­sen die Ein­schrän­kung der Nut­zung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­lan­gen;
  • wenn wir die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten für die Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung nicht län­ger benö­ti­gen, Sie diese jedoch zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen benö­ti­gen, oder
  • wenn Sie Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung gemäß Art. 21, Abs. 1 DSGVO ein­ge­legt haben und noch nicht fest­steht, ob die berech­tig­ten Gründe von uns gegen­über Ihren Grün­den über­wie­gen.

Wurde die Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein­ge­schränkt, dür­fen diese Daten – von ihrer Spei­che­rung abge­se­hen – nur mit Ihrer Ein­wil­li­gung oder zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen oder zum Schutz der Rechte einer ande­ren natür­li­chen oder juris­ti­schen Per­son oder aus Grün­den eines wich­ti­gen öffent­li­chen Inter­es­ses der Union oder eines Mit­glied­staats ver­ar­bei­tet wer­den. Wurde die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung nach den o.g. Vor­aus­set­zun­gen ein­ge­schränkt, wer­den Sie von uns unter­rich­tet, bevor die Ein­schrän­kung auf­ge­ho­ben wird.

  • Recht auf Löschung

Sofern kein berech­tig­tes Inter­esse ent­ge­gen­steht, kön­nen Sie jeder­zeit Ihr Recht auf Löschung gel­tend machen.

  • Wider­ruf von Ein­wil­li­gun­gen

Jede Daten­ver­ar­bei­tung, die auf­grund Ihrer Ein­wil­li­gung erfolgt, kann ein­ge­stellt wer­den, sobald Sie Ihre Ein­wil­li­gung wider­ru­fen. Der Wider­ruf kann jeder­zeit und mit Wir­kung für die Zukunft erfol­gen. Da wir auf­grund unse­rer Rechen­schafts­pflicht ver­pflich­tet sind, die abge­ben­den Ein­wil­li­gun­gen zu spei­chern, muss der Wider­ruf schrift­lich erfol­gen, wobei ein Wider­ruf per E‑Mail aus­reicht.

Daten­schutz­hin­weise für Online-Mee­tings, Tele­fon­kon­fe­ren­zen und Web­i­nare via „Blue­Jeans“ der Rechts­an­walts­kam­mer Köln

Wir möch­ten Sie nach­fol­gend über die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten im Zusam­men­hang mit der Nut­zung von „Blue­Jeans“ infor­mie­ren.

Zweck der Ver­ar­bei­tung

Wir nut­zen das Tool „Blue­Jeans“, um Tele­fon­kon­fe­ren­zen, Online-Mee­tings, Video­kon­fe­ren­zen und/oder Online-Semi­nare durch­zu­füh­ren (nach­fol­gend: „Online-Mee­tings“). „Blue­Jeans“ ist ein Ser­vice der Blue Jeans Net­work, Inc., die ihren Sitz in den USA hat.

Ver­ant­wort­li­cher

Ver­ant­wort­li­cher für Daten­ver­ar­bei­tung, die im unmit­tel­ba­ren Zusam­men­hang mit der Durch­füh­rung von „Online-Mee­tings“ steht, ist die Rechts­an­walts­kam­mer Köln, Rieh­ler Str. 30, 50668 Köln.

Hin­weis: Soweit Sie die Inter­net­seite von „Blue­Jeans“ auf­ru­fen, ist der Anbie­ter von „Blue­Jeans“ für die Daten­ver­ar­bei­tung ver­ant­wort­lich. Ein Auf­ruf der Inter­net­seite ist für die Nut­zung von „Blue­Jeans“ jedoch nur erfor­der­lich, um sich die Soft­ware für die Nut­zung von „Blue­Jeans“ her­un­ter­zu­la­den.

Sie kön­nen „Blue­Jeans“ auch nut­zen, wenn Sie die jewei­lige Mee­ting-ID und ggf. wei­tere Zugangs­da­ten zum Mee­ting direkt in der „BlueJeans“-App ein­ge­ben.

Wenn Sie die „BlueJeans“-App nicht nut­zen wol­len oder kön­nen, dann sind die Basis­funk­tio­nen auch über eine Brow­ser-Ver­sion nutz­bar, die Sie eben­falls auf der Web­site von „Blue­Jeans“ fin­den.

Wel­che Daten wer­den ver­ar­bei­tet?

Bei der Nut­zung von „Blue­Jeans“ wer­den ver­schie­dene Daten­ar­ten ver­ar­bei­tet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, wel­che Anga­ben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teil­nahme an einem „Online-Mee­ting“ machen.

Fol­gende per­so­nen­be­zo­gene Daten sind Gegen­stand der Ver­ar­bei­tung:

Anga­ben zum Benut­zer: Vor­name, Nach­name, Tele­fon (optio­nal), E‑Mail-Adresse, Pass­wort (wenn „Sin­gle-Sign-On“ nicht ver­wen­det wird), Pro­fil­bild (optio­nal), Abtei­lung (optio­nal), z. B. Anzei­ge­name („Dis­play name“), ggf. E‑Mail-Adresse) Mee­ting-Meta­da­ten: z. B. Datum, Uhr­zeit, Mee­ting-ID, Tele­fon­num­mern, Ort

Mee­ting-Meta­da­ten: Thema, Beschrei­bung (optio­nal), Teil­neh­mer-IP-Adres­sen, Geräte-/Hard­ware-Infor­ma­tio­nen

Bei Auf­zeich­nun­gen (optio­nal): MP4-Datei aller Video‑, Audio- und Prä­sen­ta­ti­ons­auf­nah­men, M4A-Datei aller Audio­auf­nah­men, Text­da­tei des Online-Mee­ting-Chats.

Bei Ein­wahl mit dem Tele­fon: Angabe zur ein­ge­hen­den und aus­ge­hen­den Ruf­num­mer, Län­der­name, Start- und End­zeit. Ggf. kön­nen wei­tere Ver­bin­dungs­da­ten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespei­chert wer­den.

Text‑, Audio- und Video­da­ten: Sie haben ggf. die Mög­lich­keit, in einem „Online-Mee­ting“ die Chat‑, Fra­gen- oder Umfra­gen­funk­tio­nen zu nut­zen. Inso­weit wer­den die von Ihnen gemach­ten Text­ein­ga­ben ver­ar­bei­tet, um diese im „Online-Mee­ting“ anzu­zei­gen und ggf. zu pro­to­kol­lie­ren. Um die Anzeige von Video und die Wie­der­gabe von Audio zu ermög­li­chen, wer­den ent­spre­chend wäh­rend der Dauer des Mee­tings die Daten vom Mikro­fon Ihres End­ge­räts sowie von einer etwa­igen Video­ka­mera des End­ge­räts ver­ar­bei­tet. Sie kön­nen die Kamera oder das Mikro­fon jeder­zeit selbst über die „BlueJeans“-Applikationen abschal­ten bzw. stumm­stel­len.

Um an einem „Online-Mee­ting“ teil­zu­neh­men bzw. den „Mee­ting-Raum“ zu betre­ten, müs­sen Sie zumin­dest Anga­ben zu Ihrem Namen machen.

Umfang der Ver­ar­bei­tung

Wir ver­wen­den „Blue­Jeans“, um „Online-Mee­tings“ durch­zu­füh­ren. Wenn wir „Online-Mee­tings“ auf­zeich­nen wol­len, wer­den wir Ihnen das im Vor­feld trans­pa­rent mit­tei­len und – soweit erfor­der­lich – um eine Zustim­mung bit­ten. Die Tat­sa­che der Auf­zeich­nung wird Ihnen zudem in der „BlueJeans“-App ange­zeigt.

Wenn es für die Zwe­cke der Pro­to­kol­lie­rung von Ergeb­nis­sen eines Online-Mee­tings erfor­der­lich ist, wer­den wir die Cha­tin­halte pro­to­kol­lie­ren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein.

Im Falle von Web­i­na­ren kön­nen wir für Zwe­cke der Auf­zeich­nung und Nach­be­rei­tung von Web­i­na­ren auch die gestell­ten Fra­gen von Web­i­nar-Teil­neh­men­den ver­ar­bei­ten.

Wenn Sie bei „Blue­Jeans“ als Benut­zer regis­triert sind, dann kön­nen Berichte über „Online-Mee­tings“ (Mee­ting-Meta­da­ten, Daten zur Tele­fon­ein­wahl, Fra­gen und Ant­wor­ten in Web­i­na­ren, Umfra­ge­funk­tion in Web­i­na­ren) bis zu einem Monat bei „Blue­Jeans“ gespei­chert wer­den.

Eine auto­ma­ti­sierte Ent­schei­dungs­fin­dung i.S.d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Ein­satz.

Rechts­grund­la­gen der Daten­ver­ar­bei­tung

Soweit per­so­nen­be­zo­gene Daten von Beschäf­tig­ten der Rechts­an­walts­kam­mer Köln ver­ar­bei­tet wer­den, ist § 26 BDSG die Rechts­grund­lage der Daten­ver­ar­bei­tung. Soll­ten im Zusam­men­hang mit der Nut­zung von „Blue­Jeans“ per­so­nen­be­zo­gene Daten nicht für die Begrün­dung, Durch­füh­rung oder Been­di­gung des Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nis­ses erfor­der­lich, gleich­wohl aber ele­men­ta­rer Bestand­teil bei der Nut­zung von „Blue­Jeans“ sein, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO die Rechts­grund­lage für die Daten­ver­ar­bei­tung. Unser Inter­esse besteht in die­sen Fäl­len an der effek­ti­ven Durch­füh­rung von „Online-Mee­tings“.

Im Übri­gen ist die Rechts­grund­lage für die Daten­ver­ar­bei­tung bei der Durch­füh­rung von „Online-Mee­tings“ Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Mee­tings im Rah­men von Ver­trags­be­zie­hun­gen durch­ge­führt wer­den.

Sollte keine ver­trag­li­che Bezie­hung bestehen, ist die Rechts­grund­lage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Auch hier besteht unser Inter­esse an der effek­ti­ven Durch­füh­rung von „Online-Mee­tings“.

Emp­fän­ger / Wei­ter­gabe von Daten

Per­so­nen­be­zo­gene Daten, die im Zusam­men­hang mit der Teil­nahme an „Online-Mee­tings“ ver­ar­bei­tet wer­den, wer­den grund­sätz­lich nicht an Dritte wei­ter­ge­ge­ben, sofern sie nicht gerade zur Wei­ter­gabe bestimmt sind. Beach­ten Sie bitte, dass Inhalte aus „Online-Mee­tings“ wie auch bei per­sön­li­chen Bespre­chungs­tref­fen häu­fig gerade dazu die­nen, um Infor­ma­tio­nen mit Kun­den, Inter­es­sen­ten oder Drit­ten zu kom­mu­ni­zie­ren und damit zur Wei­ter­gabe bestimmt sind.

Wei­tere Emp­fän­ger: Der Anbie­ter von „Blue­Jeans“ erhält not­wen­di­ger­weise Kennt­nis von den o.g. Daten, soweit dies im Rah­men unse­res Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­tra­ges mit „Blue­Jeans“ vor­ge­se­hen ist.

Daten­ver­ar­bei­tung außer­halb der Euro­päi­schen Union

„Blue­Jeans“ ist ein Dienst, der von einem Anbie­ter aus den USA erbracht wird. Eine Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten fin­det damit auch in einem Dritt­land statt. Wir haben mit dem Anbie­ter von „Blue­Jeans“ einen Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag geschlos­sen, der den Anfor­de­run­gen von Art. 28 DSGVO ent­spricht.

Ein ange­mes­se­nes Daten­schutz­ni­veau ist durch den Abschluss der sog. EU-Stan­dard­ver­trags­klau­seln garan­tiert. Dar­über hin­aus hat Blue­Jeans zusätz­li­che tech­ni­sche Maß­nah­men zur Wah­rung der Per­sön­lich­keits­rechte imple­men­tiert (Ver­schlüs­se­lung usw.).

Daten­schutz­be­auf­trag­ter

Wir haben einen Daten­schutz­be­auf­trag­ten benannt. Unse­ren Daten­schutz­be­auf­trag­ten errei­chen Sie unter datenschutz-RAK@legitimis.com oder unse­rer Post­adresse mit dem Zusatz „der Daten­schutz­be­auf­tragte“.

Ihre Rechte als Betroffene/r

Sie haben das Recht auf Aus­kunft über die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten. Sie kön­nen sich für eine Aus­kunft jeder­zeit an uns wen­den.

Bei einer Aus­kunfts­an­frage, die nicht schrift­lich erfolgt, bit­ten wir um Ver­ständ­nis dafür, dass wir ggf. Nach­weise von Ihnen ver­lan­gen, die bele­gen, dass Sie die Per­son sind, für die Sie sich aus­ge­ben.

Fer­ner haben Sie ein Recht auf Berich­ti­gung oder Löschung oder auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung, soweit Ihnen dies gesetz­lich zusteht.

Schließ­lich haben Sie ein Wider­spruchs­recht gegen die Ver­ar­bei­tung im Rah­men der gesetz­li­chen Vor­ga­ben.

Ein Recht auf Daten­über­trag­bar­keit besteht eben­falls im Rah­men der daten­schutz­recht­li­chen Vor­ga­ben.

Löschung von Daten

Wir löschen per­so­nen­be­zo­gene Daten grund­sätz­lich dann, wenn kein Erfor­der­nis für eine wei­tere Spei­che­rung besteht. Ein Erfor­der­nis kann ins­be­son­dere dann bestehen, wenn die Daten noch benö­tigt wer­den, um ver­trag­li­che Leis­tun­gen zur erfül­len, Gewähr­leis­tungs- und ggf. Garan­tie­an­sprü­che prü­fen und gewäh­ren oder abweh­ren zu kön­nen. Im Falle von gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­pflich­ten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jewei­li­gen Auf­be­wah­rungs­pflicht in Betracht.

Beschwer­de­recht bei einer Auf­sichts­be­hörde

Sie haben das Recht, sich über die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten durch uns bei einer Auf­sichts­be­hörde für den Daten­schutz zu beschwe­ren.

Daten­schutz­hin­weise für die Prä­sen­zen auf Lin­ke­din

  • Zwe­cke der Daten­ver­ar­bei­tung

Wir haben unse­ren eige­nen Auf­tritt in Lin­ke­dIn, um uns zu prä­sen­tie­ren, Infor­ma­tio­nen zur Ver­fü­gung zu stel­len, mit Nut­zern in Kon­takt zu tre­ten und um mit ihnen zu kom­mu­ni­zie­ren.

Soziale Netz­werke kön­nen Ihr Nut­zer­ver­hal­ten in der Regel umfas­send ana­ly­sie­ren, wenn Sie deren Web­site oder eine Web­site mit inte­grier­ten Social-Media-Inhal­ten (z. B. Like-But­tons oder Wer­be­ban­nern) besu­chen. Durch den Besuch unse­rer Social-Media-Prä­sen­zen wer­den zahl­rei­che daten­schutz­re­le­vante Ver­ar­bei­tungs­vor­gänge aus­ge­löst. Im Ein­zel­nen:

Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account ein­ge­loggt sind und unsere Lin­ke­dIn-Prä­senz besu­chen, kann der Betrei­ber des Social-Media-Por­tals die­sen Besuch Ihrem Benut­zer­konto zuord­nen. Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten kön­nen unter Umstän­den aber auch dann erfasst wer­den, wenn Sie nicht ein­ge­loggt sind oder kei­nen Account beim jewei­li­gen Social-Media-Por­tal besit­zen. Diese Daten­er­fas­sung erfolgt in die­sem Fall bei­spiels­weise über Coo­kies, die auf Ihrem End­ge­rät gespei­chert wer­den oder durch

Erfas­sung Ihrer IP-Adresse. Mit Hilfe der so erfass­ten Daten kön­nen die Betrei­ber der Social-Media-Por­tale Nut­zer­pro­file erstel­len, in denen Ihre Prä­fe­ren­zen und Inter­es­sen hin­ter­legt sind. Auf diese Weise kann Ihnen inter­es­sen­be­zo­gene Wer­bung in- und außer­halb der jewei­li­gen Social-Media-Prä­senz ange­zeigt wer­den. Sofern Sie über einen

Account beim jewei­li­gen sozia­len Netz­werk ver­fü­gen, kann die inter­es­sen­be­zo­gene Wer­bung auf allen Gerä­ten ange­zeigt wer­den, auf denen Sie ein­ge­loggt sind oder ein­ge­loggt waren.

Bitte beach­ten Sie außer­dem, dass wir nicht alle Ver­ar­bei­tungs­pro­zesse auf den Social-Media-Por­ta­len nach­voll­zie­hen kön­nen. Je nach Anbie­ter kön­nen daher ggf. wei­tere Ver­ar­bei­tungs­vor­gänge von den Betrei­bern der Social-Media-Por­tale durch­ge­führt wer­den. Details hierzu ent­neh­men Sie den Nut­zungs­be­din­gun­gen und Daten­schutz­be­stim­mun­gen der jewei­li­gen Social-Media-Por­tale.

  • Rechts­grund­lage

Unser Lin­ke­din-Auf­tritt soll eine mög­lichst umfas­sende Prä­senz im Inter­net gewähr­leis­ten. Hier­bei han­delt es sich um ein berech­tig­tes Inter­esse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von den sozia­len Netz­wer­ken initi­ier­ten Ana­ly­se­pro­zesse beru­hen ggf. auf abwei­chen­den Rechts­grund­la­gen, die von den Betrei­bern der sozia­len Netz­werke anzu­ge­ben sind (z. B. Ein­wil­li­gung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

  • Ver­ant­wort­li­cher und Wider­spruchs­mög­lich­keit

Wenn Sie unser Lin­ke­din-Auf­tritt besu­chen, sind wir gemein­sam mit dem Betrei­ber für die bei die­sem Besuch aus­ge­lös­ten Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gänge ver­ant­wort­lich. Sie kön­nen Ihre Rechte (Aus­kunft, Berich­ti­gung, Löschung, Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung, Daten­über­trag­bar­keit und Beschwerde) grund­sätz­lich sowohl ggü. uns als auch ggü. dem Betrei­ber des jewei­li­gen Social-Media-Por­tals gel­tend machen.

Bitte beach­ten Sie, dass wir trotz der gemein­sa­men Ver­ant­wort­lich­keit mit den Social-Media-Por­tal-Betrei­bern nicht voll­um­fäng­lich Ein­fluss auf die Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gänge der Social-Media-Por­tale haben. Unsere Mög­lich­kei­ten rich­ten sich maß­geb­lich nach der Unter­neh­mens­po­li­tik des jewei­li­gen Anbie­ters.

  • Spei­cher­dauer

Die unmit­tel­bar von uns über die Social-Media-Prä­senz erfass­ten Daten wer­den von unse­ren Sys­te­men gelöscht, sobald der Zweck für ihre Spei­che­rung ent­fällt, Sie uns zur Löschung auf­for­dern, Ihre Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung wider­ru­fen oder der Zweck für die Daten­spei­che­rung ent­fällt. Gespei­cherte Coo­kies ver­blei­ben auf Ihrem End­ge­rät, bis Sie sie löschen. Zwin­gende gesetz­li­che Bestim­mun­gen – insb. Auf­be­wah­rungs­fris­ten – blei­ben unbe­rührt.

Auf die Spei­cher­dauer Ihrer Daten, die von den Betrei­bern der sozia­len Netz­werke zu eige­nen Zwe­cken gespei­chert wer­den, haben wir kei­nen Ein­fluss. Anbie­ter ist die Lin­ke­dIn Ire­land Unli­mi­ted Com­pany, Wil­ton Plaza, Wil­ton Place, Dub­lin 2, Irland. Lin­ke­dIn ver­wen­det Wer­be­coo­kies. Wenn Sie Lin­ke­dIn-Werbe-Coo­kies deak­ti­vie­ren möch­ten, nut­zen Sie bitte fol­gen­den Link:

https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.

Details zu deren Umgang mit Ihren per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ent­neh­men Sie der Daten­schutz­er­klä­rung von Lin­ke­dIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.