News

NRW Justiz reduziert ab 1.3.2019 Scheckannahme
Das Ministerium der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen hat in einem Schreiben vom 23.11.2018 mitgeteilt, dass zum 1.3.2019 die Annahme von Schecks nur noch in begründeten Ausnahmefällen geschehen wird.
Ergebnisse der Wahlen zum Kammervorstand
Bei der ersten elektronischen Wahl zum Kammervorstand haben sich 13,2 Prozent der Mitglieder beteiligt. Die neu gewählten Vorstandsmitglieder finden Sie hier. Die Amtszeit der neuen Vorstände beginnt am 30.3.2019.
Einreichung von Fortbildungsnachweisen auch über das beA
Bis zum Jahresende 2018 müssen die Fachanwälte im Bezirk der Rechtsanwaltskammer Köln gegenüber der Kammer die Nachweise über ihre Fortbildungsstunden gemäß § 15 FAO einreichen.
Bitte um Mitwirkung beim Vergütungsbarometer
Wer in den nächsten Wochen einen Fragebogen des Soldan Instituts zum Vergütungsbarometer 2019 erhält, den bittet die Rechtsanwaltskammer Köln um Mitwirkung bei der Umfrage. Denn es wird eine eigene Auswertung für den Kölner Bezirk geben. Je mehr Mitglieder sich daher an der Umfrage beteiligen, desto aussagekräftiger werden die Daten.
Wahlen zum Kammervorstand im November elektronisch
In diesem Jahr können alle Mitglieder der Rechtsanwaltskammer Köln erstmals die zu wählenden Vorstandsmitglieder der Rechtsanwaltskammer elektronisch wählen. Die Wahlbenachrichtigungen wurden in der vergangenen Woche versandt.
beA ist am 3.9.2018 online gegangen
Stand 03.09.2018 - Der Vorstand der Rechtsanwaltskammer Köln informiert Sie an dieser Stelle über die neuesten Entwicklungen zum besonderen elektronischen Anwaltspostfach (beA), soweit sie uns zugänglich sind.
Symposium des Instituts für Anwaltsrecht
Am 23.11.2018 findet das diesjährige Symposium des Instituts für Anwaltsrecht an der Universität zu Köln zum Thema „Angriffe auf die anwaltliche Verschwiegenheitspflicht?“ statt. Weitere Informationen zu der kostenfreien Veranstaltung und zur Anmeldung finden Sie hier
Bessere Anwendung der EU-Verordnungen zum Familien- und Erbrecht
Im Jahr 2015 hat sich die Europäische Rechtsakademie (ERA) mit Unterstützung des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz erfolgreich um EU-Fördergelder für die Erstellung von Trainingsmaterialien zum Thema „Bessere Anwendung der EU-Verordnungen zum Familien- und Erbrecht“ beworben.
Workshop zur Cooperativen Praxis/Collaborative law, Brüssel 26.10.2018
Am 26./27. Oktober 2018 findet in Brüssel ein Workshop zur Cooperativen Praxis/Collaborative law. Das Programm finden Sie im Anhang.
Kölner Forum JungeAnwälte
Am 30.10.2018 findet wieder das Kölner Forum JungeAnwälte veranstaltet von der Rechtsanwaltskammer Köln, gemeinsam mit den Awaltvereinen Bonn und Aachen statt. In aktuellen Vorträgen wird den ganzen Tag über Rechtsfragen, die für den Berufseinstieg wichtig sind, berichtet. Das Programm finden Sie hier.
Rechtsanwaltsaustausch China-Deutschland – Ausschreibung der BRAK
Die Bundesrechtsanwaltskammer hat eine Ausschreibung veröffentlicht die sie zur Teilnahme an einem Seminar vom 2. bis 9.12.2018 in China einlädt. Es geht dabei um das anwaltliche Berufsrecht und insbesondere um das Thema Verwaltungsrecht mit dem Schwerpunkt Umweltrecht.
Tipps für den Umgang von Rechtsanwälten mit Kindermigranten
Die Internationale Juristenkommission hat Schulungsmaterialien zum Thema Zugang zur Justiz für Kindermigranten veröffentlicht. Dies teilt die Bundesrechtsanwaltskammer mit.
Keine Werbung als „Fachanwalt im Marken-, Wettbewerbs- und Urheberrecht“
Auch einem Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz ist es untersagt ergänzend mit der Bezeichnung „Fachanwalt im Marken-, Wettbewerbs- und Urheberrecht“ zu werben. Dies hat jetzt das Anwaltsgericht Köln entschieden.
BGH zu Schadenanwältin als Syndikusrechtsanwältin
Der BGH hat in einem zweiten Nichtannahmebeschluss (Beschl. v. 12.3.2018 – Anwz [Brfg] 15/17) zur Tätigkeit von Syndikusrechtsanwälten als Schadensanwälten klargestellt, dass gegen die Zulassungsentscheidung der RAK Köln und dem dies bestätigenden Urteil des AGH NRW (Urt. v. 28.10.2016 – 1 AGH 34/16) keine ernsthalten Zweifel bestehen.
Rechsanwaltskammer Köln fünftgrößte Kammer
165.857 Kammermitglieder in Deutschland- Die Rechtsanwaltskammer Köln ist dabei weiterhin die fünftgrößte Rechtsanwaltskammer im Bundesgebiet nach der Rechtsanwaltskammer Hamm (13.711 Mitglieder) und vor der Rechtsanwaltskammer Düsseldorf (12.581 Mitglieder).
Hinweise für die Tätigkeit als Abwickler
Die Tätigkeit eines Rechtsanwalts als Abwickler einer Kanzlei ist anspruchsvoll und dient sowohl dem Schutz des Mandanten als auch der Wahrung der Rechtspflege und des Ansehens der Anwaltschaft. Die Bundesrechtsanwaltskammer hat jetzt „Hinweise für die Tätigkeit des Abwicklers“ mit dem Stand März 2018 veröffentlicht.
Kanzlei darf unwirksame Honorarbedingungen nicht verwenden
Das Landgericht Köln (Urt. v. 24.1.2018 – 26 O 453/16) hat einer Klage der Rechtsanwaltskammer Köln in Bezug auf aus Sicht der Kammer vielfach unzulässige Honorarbedingungen, die in Form Allgemeiner Geschäftsbedingungen mit dem Mandanten vereinbart werden, Recht gegeben:
FG Köln: Keine Pflicht zur Vergabe lückenloser Rechnungsnummern
Verwendet ein Unternehmer keine lückenlos fortlaufenden Rechnungsnummern bei Einnahme-/Überschussrechnung, so berechtigt dies alleine nicht das Finanzamt zur Erhöhung des Gewinns durch Schätzung eines "Un"-Sicherheitszuschlags.
Neue Beträge im Rahmen der PKH
Zum 1.1.2018 hat das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz die im Rahmen der Geltendmachung von Prozesskostenhilfe abziehbaren Beträge vom Einkommen (§ 15 Abs. 1 ZPO) neu festgesetzt. Die im Bundesgesetzblatt veröffentlichten Beträge finden Sie hier: