News

RAK News Feed

Neue Zuständigkeits- konzentrationen bei den ordentlichen Gerichten des Landes NRW zum 01.01.2022

23. Dezember 2021

Die VO über die gerichtliche

Weiterlesen

Elektronischer Rechtsverkehr - aktive Nutzungspflicht

22. Dezember 2021

Mit dem Jahreswechsel 2021/2022 kommt für die Anwaltschaft der nächste Schritt in Richtung Elektronischer Rechtsverkehr - die aktive Nutzungspflicht.

Weiterlesen

Gerichte im OLG Bezirk Köln korrespondieren mit der Anwaltschaft über das beA

16. Dezember 2021

Die Gerichte der ordentlichen Gerichtsbarkeit im Bezirk des Oberlandesgerichts Köln werden jetzt zunehmend die Korrespondenz mit der Rechtsanwaltschaft elektronisch über das beA führen.

Weiterlesen

1.1.2022: Neue Zuständigkeiten der NRW-Landgerichte für M&A Verträge, Informationstechnologie und Erneuerbare Energien

14. Dezember 2021

Zum 1.1.2022 gibt es in der nordrhein-westfälischen Justiz eine wichtige

Weiterlesen

Ab 1.1.2022 – Verpflichtender elektronischer Rechtsverkehr

13. Dezember 2021

Ab dem 1.1.2022 wird der elektronische Rechtsverkehr verpflichtend für die gesamte Anwaltschaft eingeführt. Wer sich jetzt noch nicht für das beA registriert hat, für den gibt es Handlungsbedarf.

Weiterlesen

Neue Corona-Regelungen ab 24.11.2021

24. November 2021

Seit dem 24.11.2021 gelten noch Corona-Regelungen. Den entsprechenden Erlass für den Bereich der Justiz des Landes NRW vom 23.11.2021 finden Sie hier.

Weiterlesen

Kammerbeitrag 2022 bleibt stabil

18. November 2021

Die Kammerversammlung der Rechtsanwaltskammer Köln hat am 16.11.2021 beschlossen, den Kammerbeitrag für das Jahr 2022 mit 336 Euro stabil zu halten, obwohl deutlich höhere Beträge an die Bundesrechtsanwaltskammer für das beA (70 Euro statt 60 Euro pro Mitglied) zu zahlen sind.

Weiterlesen

Hausverfügung des LG Köln zum Schutz vor Neuinfizierungen mit COVD-19

20. Oktober 2021

Auf der Grundlage des neuen Infektionsschutzgesetzes, der aktuellen Coronaschutzverordnung vom 17.08.2021 in der ab dem 24.11.2021 geltenden Fassung und des Erlasses des Ministeriums der Justiz vom 23.11.2021 wird die Hausverfügung

Weiterlesen

Symposium 2021 des Instituts für Anwaltsrecht

19. Oktober 2021

Das Institut für Anwaltsrecht lädt zum Symposium 2021 am 02.12.2021 als Online-Veranstaltung zu den BRAO-Reformen ein.

Weiterlesen

Bundesregierung verlängert Überbrückungshilfen bis Ende Dezember 2021

12. Oktober 2021

Die Bundesregierung hat laut einer Information der Bundesrechtsanwaltskammer, die Sie hier finden, mitgeteilt, dass ab sofort die Antragstellung für die Verlängerung der Überbrückungshilfe 3-Plus bis zum Jahresende 2021 möglich ist.

Weiterlesen

Rechtsanwaltskammer Köln warnt vor Schreiben einer nicht existierenden Rechtsanwaltskanzlei „Dr. Herzog & Partner“

05. August 2021

In den vergangenen Tagen sind bundesweit wohl insbesondere an ältere Mitbürger Schreiben mit der „Ankündigung des gerichtlichen Vorpfändungsbeschlusses“

Weiterlesen

Neue Regelungen zur Vertreterbestellung

04. August 2021

Gemäß § 53 BRAO muss eine Rechtsanwältin oder ein Rechtsanwalt bei Abwesenheiten für seine Vertretung sorgen. Zum 1.8.2021 sind hier Änderungen in Kraft getreten, die wir hier vorstellen.

Weiterlesen

Hochwasser: Hilfe durch die Hülfskasse, Hotline des DAV und Erreichbarkeit der Gerichte

26. Juli 2021

Von der Flutkatastrophe sind auch viele Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte im Kammerbezirk und darüber hinaus sowohl beruflich wie privat betroffen.

Weiterlesen

Haushaltsabschluss vom Kammervorstand gebilligt

15. Juli 2021

Der Vorstand der Rechtsanwaltskammer Köln hat in seiner Sitzung vom 26.6.2021 nach der Prüfung des Haushaltsabschlusses 2020 durch die von der Kammerversammlung beauftragte Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und der Erteilung des Bestätigungsvermerks den Haushaltsabschluss gebilligt.

Weiterlesen

Justiz fährt Betrieb langsam wieder hoch

06. Juli 2021

Die Justizbehörden in NRW fahren ihren Dienstbetrieb, insbesondere den Sitzungsbetrieb, wieder hoch. Dies ergibt sich für unseren Bezirk aus der Mitteilung des OLG Köln, die hier zu finden ist.

Bundesregierung verlängert Überbrückungshilfen bis September

11. Juni 2021

Die Corona-bedingten Schließungen und Beschränkungen dauern in einigen Branchen weiter an. Die Pressemitteilung des Ministerium für Wirtschaft und Energie und des Bundesministerium der Finanzen vom 09.06.2021 finden Sie hier.

RAK Köln fordert: Corona-Impfung auch für die Anwaltschaft

26. Mai 2021

Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte sind – wenn sie nicht aus anderen Gründen zu einer höheren Impfgruppe gehören – seit dem 8.2.2021 als Personen anerkannt, die mit „erhöhter“ Priorität ein Impfangebot - Impfgruppe 3 - erhalten sollen.

Weiterlesen

Demokratie und Rechtsstaat - Veranstaltung vom 29.04.2021

11. Mai 2021

Die Aufzeichnung der Veranstaltung der Universität zu Köln und der Rechtsanwaltskammer Köln am 29.4.2021 finden Sie hier.

OLG Köln: Zentrale Testtermine für Videoverhandlungen

06. Mai 2021

Das OLG Köln bietet jetzt jeweils montags von 14.00 bis 15.00 Uhr die Möglichkeit an, webbasierte Videokonferenzen mit der Justiz zu testen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Corona-Überkapazitäten

29. April 2021

Wie Sie den Informationen auf unserer Homepage entnehmen können, gehört die Anwaltschaft mit ihren Mitarbeitern seit Februar 2021 generell in die „Impfgruppe 3“, die zurzeit aber in Nordrhein-Westfalen noch nicht aufgerufen wurde.

Weiterlesen

Dienstbetrieb der Gerichte vom 19.04.2021 bis 26.04.2021

16. April 2021

Auch in der Zeit vom 19.04.2021 bis zum 26.04.2021 gewährleistet die Justiz die Aufrechterhaltung des Dienstbetriebs insbesondere auch für die Anwaltschaft. Die entsprechende Presseerklärung, die die Hausmitteilungen der Gerichte zusammenfasst, finden Sie hier.

Weiterlesen

Testzentrum im Landgericht Köln eingerichtet

13. April 2021

Ab dem 14.4.2021 hat das Landgericht Köln im Raum 116 und Saal 117 des Justizgebäudes an der Luxemburger Straße ein allgemein zugängliches Coronavirus-Testzentrum eingerichtet, das zusammen mit der Birken-Apotheke betrieben wird.

Weiterlesen

Corona-Pandemie und Demokratischer Rechtsstaat - Online-Symposium am 29.4.2021

06. April 2021

Die Rechtsanwaltskammer Köln hat gemeinsam mit der Universität zu Köln eine Veranstaltung zu den Fragen der Corona-Pandemie und des Rechtsstaats organisiert. Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier

Weiterlesen

RA Dr. Thomas Gutknecht bleibt Präsident der RAK Köln

22. März 2021

Der Vorstand der Rechtsanwaltskammer Köln hat den seit 2019 amtierenden Präsidenten, RA Dr. Thomas Gutknecht, in der Vorstandssitzung vom 20.3.2021 für zwei weitere Jahre in seinem Amt bestätigt.

Weiterlesen

Digitale Justiz - wie geht es weiter - Virtuelle Konferenz am 18.03.2021

08. März 2021

Wie die digitale Transformation in der Justiz stattfindet, wird in dem zweiten Teil unserer Veranstaltungsreihe „Digitale Justiz – wie geht das?“ am 18.03.2021 ab 17.30 Uhr – 19.00 Uhr, geklärt.

Weiterlesen

Corona-Schutzimpfung

26. Februar 2021

Seit dem 18.02.2021 erhalten Personen, die regelmäßig in vollstationären Pflegeeinrichtungen tätig sind, ein Impfangebot gegen das Coronavirus. Zu dieser Gruppe zählen nach einer Festlegung des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW auch Betreuungsrichter sowie Rechtspfleger.

Weiterlesen

Videoverhandlungen in allen Zivilsälen des LG Köln möglich

10. Februar 2021

Bei dem LG Köln sind jetzt Videoverhandlungen aus allen Sitzungssälen in Zivilverfahren möglich. Darauf hat jetzt das Gericht hingewiesen. Die entsprechende Presseerklärung finden Sie hier.

Virtuelle Veranstaltung zur digitalen Justiz

08. Februar 2021

Am 28.1.2021 ist mit rund 275 virtuellen Teilnehmern die Veranstaltungsreihe der Universität zu Köln, der RAK, des OLG Köln und des KAV „Digitale Justiz - Wie geht das?“ zum Thema der „Virtuellen Gerichtsverhandlung gem. § 128a ZPO“ gestartet.

Weiterlesen

OLG Köln - Hinweise zum elektronischen Rechtsverkehr

06. Januar 2021

Das OLG Köln hat jetzt wichtige und sinnvolle Hinweise dazu veröffentlicht, wie Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte am besten den Schriftverkehr über das beA mit den Justizbehörden führen. Diese Hinweise veröffentlichen wir hier und bitten um Beachtung.