Mein Jus­tiz­post­fach (MJP)

Die BRAK infor­miert über “Mein Jus­tiz­post­fach (MJP) — Pilot­pro­jekt ab 12.10.2023” wie folgt:

Das EGVP-Pro­jekt­büro teilte heute per News­let­ter mit, dass ab dem 12.10.2023 Bür­ge­rin­nen und Bür­ger für die Kom­mu­ni­ka­tion mit der Jus­tiz auch ein kos­ten­freies Post­fach mit dem Titel „Mein Jus­tiz­post­fach“ (MJP) nut­zen kön­nen. Zum 12.10.2023 wird zunächst ein Pilot­be­trieb bereit­ge­stellt. Im Rah­men der Pilo­tie­rung wird dann das MJP wei­ter­ent­wi­ckelt und um zusätz­li­che Funk­tio­nen ergänzt wer­den.

Mit dem MJP soll das OZG-Nut­zer­konto für Bür­ge­rin­nen und Bür­ger für die Kom­mu­ni­ka­tion mit der Jus­tiz umge­setzt wer­den. Inter­es­sierte Bür­ge­rin­nen und Bür­ger benö­ti­gen zur Iden­ti­fi­zie­rung ein BundID-Konto. Wei­tere Infor­ma­tio­nen fin­den sich unter https://id.bund.de/de.

Bür­ge­rin­nen und Bür­ger, die über ein MJP ver­fü­gen, kön­nen dar­aus Nach­rich­ten an die beAs der Rechts­an­wäl­tin­nen und Rechts­an­wälte ver­sen­den. Da im beA wei­tere Anpas­sun­gen not­wen­dig sind, funk­tio­niert die Über­mitt­lung von Nach­rich­ten aus dem beA an Bür­ge­rin­nen und Bür­ger in das MJP zunächst noch nicht. Rechts­an­wäl­tin­nen und Rechts­an­wälte, die ver­su­chen, ein MJP zu adres­sie­ren oder auf eine Nach­richt zu ant­wor­ten, erhal­ten eine Feh­ler­mel­dung. Wir wer­den die Anpas­sun­gen schnellst­mög­lich vor­neh­men, um Rechts­an­wäl­tin­nen und Rechts­an­wäl­ten die Mög­lich­keit zu geben, den Nach­rich­ten­aus­tausch mit dem MJP auch für eine sichere Man­dan­ten­kom­mu­ni­ka­tion zu nut­zen.

Wir wer­den Sie wei­ter infor­miert hal­ten.