Schlagwortarchiv für: BRAK

Wich­tige Infor­ma­tion zum Jah­res­wech­sel

Die gemein­sa­men Infor­ma­tio­nen von SIV-ER und BRAK zur Fern­si­gna­tur fin­den Sie hier.

Aktu­el­les zum beA-Kar­ten­tausch

Auf­grund der Viel­zahl der Hin­weise, Nach­fra­gen und Beschwer­den, die die Rechts­an­walts­kam­mern und die BRAK zum beA-Kar­ten­tausch erreicht haben, hat sich die BRAK in den letz­ten Tagen sehr inten­siv mit der Geschäfts­füh­rung der Bun­des­no­tar­kam­mer aus­ge­tauscht und gibt fol­gende Infor­ma­tio­nen wei­ter:

Infor­ma­tion der BRAK zum beA-Kar­ten­tausch — abge­lau­fene beA-Kar­ten

Die Zer­ti­fi­zie­rungs­stelle der BNotK stellt gerade die beA-Kar­ten auf eine neue Gene­ra­tion mit Fern­si­gna­tur um. Hier fin­den Sie nähere Infor­ma­tio­nen hierzu.

Infor­ma­tio­nen zum Stand beim beA-Kar­ten­tausch

Die Zer­ti­fi­zie­rungs­stelle der Bun­des­no­tar­kam­mer infor­miert über den Stand beim beA-Kar­ten­tausch. Das Infor­ma­ti­ons­schrei­ben fin­den Sie hier.

Hin­weise zu Face­book-Fan­pages

Die in der Daten­schutz­kon­fe­renz (DSK) zusam­men­ge­schlos­se­nen Daten­schutz­auf­sichts­be­hör­den des Bun­des und der Län­der haben ein Gut­ach­ten zum Betrieb von Face­book-Fan­pages zustim­mend zur Kennt­nis genom­men, wonach ein daten­schutz­rechts­kon­for­mer Betrieb von Face­book-Fan­pages nicht mög­lich sei.

Kün­di­gung anwalt­li­cher Sam­melan­der­kon­ten durch Ban­ken

Die BRAK infor­miert mit Rund­schrei­ben 127/2022 vom 31.03.2022 über die neu­este Ent­wick­lung bezüg­lich der bank­sei­ti­gen Kün­di­gun­gen anwalt­li­cher Ander­kon­ten.

Krieg in der Ukraine völ­ker­rechts­wid­rig!

Der Deut­sche Anwalt­ver­ein (DAV) und die Bun­des­rechts­an­walts­kam­mer (BRAK) schlie­ßen sich der For­de­rung der EU-Insti­tu­tio­nen und der inter­na­tio­na­len Gemein­schaft an, dass die rus­si­sche Föde­ra­tion den völ­ker­rechts­wid­ri­gen Angriffs­krieg auf dem Ter­ri­to­rium des ukrai­ni­schen Staa­tes sofort been­det.

Kün­di­gung anwalt­li­cher Sam­melan­der­kon­ten

Die Bun­des­rechts­an­walts­kam­mer hat ein Infor­ma­ti­ons­schrei­ben ent­wor­fen, mit dem Sie sich als Betrof­fe­ner an Ihre Bank wen­den kön­nen und diese um Rück­nahme der Kün­di­gung wegen der unkla­ren Rechts­lage bit­ten kön­nen.