Sons­ti­ges

Online-Mit­tei­lung über Adress­än­de­rung

Sollte sich Ihre Kanz­lei­an­schrift geän­dert haben, kön­nen Sie uns dies hier gerne online mit­tei­len.

Online-Anfor­de­rung eines Antrags­for­mu­lars auf Erstel­lung eines bundeseinheitlichen/europäischen Anwalts­aus­wei­ses

Die Mit­glie­der der Rechts­an­walts­kam­mer Köln kön­nen auf Antrag einen bundeseinheitlichen/europäischen Rechts­an­walts­aus­weis im Scheck­kar­ten­for­mat erhal­ten, der den Inha­ber als Berufs­trä­ger aus­weist Das ent­spre­chende Antrags­for­mu­lar kön­nen Sie hier anfor­dern.

Antrag zur Refe­ren­dar­aus­bil­dung

Rechts­an­wälte, die sich als Refe­ren­dar­aus­bil­der regis­trie­ren las­sen wol­len, fin­den das ent­spre­chende Online-For­mu­lar hier. Über die­ses For­mu­lar kön­nen auch die Daten aktua­li­siert wer­den, gerade was Tätig­keits­schwer­punkte und Sprach­kennt­nisse betrifft.

Antrag auf Auf­nahme in die Media­to­ren­liste

Pflicht­ver­tei­di­gun­gen

Seit März 2021 besteht im bun­des­ein­heit­li­chen Anwalts­ver­zeich­nis (www.rechtsanwaltsregister.org) für Rechts­an­wäl­tin­nen und Rechts­an­wälte die Mög­lich­keit ihr Inter­esse an der Über­nahme von Pflicht­ver­tei­di­gun­gen anzu­zei­gen. Wenn Gerichte und Betrof­fene auf der Suche nach einer Pflichtverteidigerin/einem Pflicht­ver­tei­di­ger sind, kann dort ent­spre­chend gesucht wer­den. Im jus­tiz­in­ter­nen Text­sys­tem in Nord­rhein-West­fa­len ist nach Gesprä­chen der Rechts­an­walts­kam­mer Köln mit dem Ober­lan­des­ge­richt Köln bei dem ent­spre­chen­den elek­tro­ni­schen For­mu­lar zu § 142 Abs. 6 S. 1 StPO nun­mehr auch ein Hyper­link zum Anwalts­ver­zeich­nis auf­ge­nom­men wor­den, so dass auch für die Rich­te­rin­nen und Rich­ter die rasche Suche mög­lich ist.
Um in die­ser Suche zu erschei­nen ist es erfor­der­lich, dass Sie gegen­über der Rechts­an­walts­kam­mer Köln Ihr Inter­esse an der Über­nahme von Pflicht­ver­tei­di­gun­gen bekun­den, wenn dies nicht schon gesche­hen ist. Die Rechts­an­walts­kam­mer wird dann die ent­spre­chende Ein­tra­gung in den Mit­glie­der­da­ten vor­neh­men, die am Tag nach der Ein­tra­gung im Anwalts­ver­zeich­nis zur Ver­fü­gung ste­hen. Dazu sen­den Sie uns am bes­ten eine ent­spre­chende Mail. Die für Sie zustän­dige Sach­be­ar­bei­tung fin­den Sie unter Die-RAK | Geschaefts­stelle und Abtei­lun­gen Rechts­an­walts­kam­mer Köln (rak-koeln.de).

Infor­ma­tio­nen

Streit­wert­ka­ta­log Arbeits­ge­richts­bar­keit

Die von der Streit­wert­kom­mis­sion für die Arbeits­ge­richts­bar­keit erar­bei­tete aktua­li­sierte Fas­sung des Streit­wert­ka­ta­logs mit dem Stand 5.4.2016 ist jetzt ver­öf­fent­licht wor­den. Die Anwalt­schaft kri­ti­siert aller­dings wei­ter­hin, dass Anpas­sun­gen aus anwalt­li­cher Sicht nicht vor­ge­nom­men wur­den. Den Streit­wert­ka­ta­log fin­den Sie nach­fol­gend:

Hin­weise für die Tätig­keit des Abwick­lers

Wer als Abwick­ler (§§ 53,55 BRAO) tätig ist, muss eine Viel­zahl von recht­li­chen und prak­ti­schen Fra­gen beach­ten. Die Bun­des­rechts­an­walts­kam­mer hat daher Hin­weise für die Tätig­keit des Abwick­lers ver­öf­fent­licht, die Sie hier fin­den:

Steu­er­recht — Pflicht zur Mit­tei­lung grenz­über­schrei­ten­der Steu­er­ge­stal­tun­gen

Das Gesetz zur Ein­füh­rung einer Pflicht zur Mit­tei­lung grenz­über­schrei­ten­der Steu­er­ge­stal­tun­gen, das die Richt­li­nie (EU) 2018/822 („DAC‑6“) in natio­na­les Recht umsetzt, führt eine Anzei­ge­pflicht auch für Rechts­an­wäl­tin­nen und Rechts­an­wälte für bestimmte grenz­über­schrei­tende Steu­er­ge­stal­tun­gen ein.
Der Aus­schuss Steu­er­recht der Bun­des­rechts­an­walts­kam­mer hat dazu Hin­weise ver­öf­fent­licht, die wir hier wie­der­ge­ben.

Tei­lung von und Aus­schei­den aus Rechts­an­walts­so­zie­tä­ten

Der Aus­schuss Steu­er­recht der Bun­des­rechts­an­walts­kam­mer hat eine Ein­füh­rung in die The­ma­tik Tei­lung von und Aus­schei­den aus Rechts­an­walts­so­zie­tä­ten — Mög­lich­kei­ten nach dem Real­tei­lungs­er­lass des BMF vom 19.12.2018 ver­öf­fent­licht.

Gefahr der Gewerb­lich­keit für Kanz­leien

Der Aus­schuss Steu­er­recht der Bun­des­rechts­an­walts­kam­mer hat die Hin­weise zur Frage, wann die Tätig­kei­ten in einer Kanz­lei zur Gewerb­lich­keit im Sinne des § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG füh­ren kön­nen, mit dem Stand April 2020 über­ar­bei­tet und aktua­li­siert. Dabei wird auch auf neue Recht­spre­chung der Finanz­ge­richte ein­ge­gan­gen. Die Stel­lung­nahme fin­den Sie hier.

Über­nahme von Kos­ten für beA, Kam­mer­bei­trag etc. und Lohn­steuer

Der Aus­schuss Steu­er­recht der BRAK hat Hin­weise zur Lohn­ver­steue­rung bestimm­ter Leis­tun­gen an Rechts­an­wälte in Kanz­leien ver­öf­fent­licht. Es geht dabei um die steu­er­li­che Hand­ha­bung fol­gen­der Kos­ten: des beA-Bei­tra­ges, des Kam­mer­bei­tra­ges, der Berufs­haft­pflicht­ver­si­che­rung und von Ver­eins­mit­glied­schaf­ten. Die Hin­weise fin­den Sie hier.

Durch­su­chung einer Rechts­an­walts­kanz­lei

Der Vor­stand der Rechts­an­walts­kam­mer Köln hat Ver­hal­tens­hin­weise und ein Hand­out für den Fall der Durch­su­chung einer Rechts­an­walts­kanz­lei erar­bei­tet. Die Ver­hal­tens­hin­weise und eine Hand­rei­chung fin­den Sie hier:

Sozi­al­recht

Der Aus­schuss Sozi­al­recht der Bun­des­rechts­an­walts­kam­mer hat einige wich­tige Hin­weise für das sozi­al­recht­li­che Ver­fah­ren ver­öf­fent­licht, auf die wir hier hin­wei­sen.

Der Aus­schuss Sozi­al­recht der Bun­des­rechts­an­walts­kam­mer hat einen Über­blick über die zwölf Bücher des Sozi­al­ge­setz­bu­ches ver­öf­fent­licht, der einen ers­ten Über­blick über die Struk­tur die­ser Gesetze gibt. Den Text fin­den Sie hier.

Tipps für den Umgang von Rechts­an­wäl­ten mit Kin­der­mi­gran­ten

Die Inter­na­tio­nale Juris­ten­kom­mis­sion hat Schu­lungs­ma­te­ria­lien zum Thema Zugang zur Jus­tiz für Kin­der­mi­gran­ten ver­öf­fent­licht. Dies teilt die Bun­des­rechts­an­walts­kam­mer mit.

Diese Mate­ria­lien sol­len Rechts­an­wäl­ten bei der Ver­tre­tung von Kin­der­mi­gran­ten hel­fen, ihr Wis­sen über die Rechte die­ser Kin­der zu erwei­tern, ihr Ver­ständ­nis für die Anwen­dung inter­na­tio­na­ler Rechts­be­helfs­me­cha­nis­men bei Men­schen­rechts­ver­let­zun­gen von Kin­der­mi­gran­ten zu ver­bes­sern und Rat­schläge zur effek­ti­ven Kom­mu­ni­ka­tion zu geben.
Die Infor­ma­tion der BRAK zusam­men mit dem Link zu den Mate­ria­lien fin­den Sie hier:

Migra­ti­ons­recht

Die Bun­des­rechts­an­walts­kam­mer hat Hin­weise für im Migra­ti­ons­recht tätige Rechts­an­wäl­tin­nen und Rechts­an­wälte zur Ver­tre­tung von Man­dan­ten in Anker­zen­tren und wäh­rend der Direkt­an­hö­rung ver­öf­fent­licht (Stand: 3/2020). Diese fin­den Sie hier.

Bun­des­amt für Migra­tion und Flücht­linge

Die Bun­des­rechts­an­walts­kam­mer hat Hin­weise für im Migra­ti­ons­recht tätige Rechts­an­wäl­tin­nen und Rechts­an­wälte zur Ver­tre­tung von Man­dan­ten in Anker­zen­tren und wäh­rend der Direkt­an­hö­rung ver­öf­fent­licht (Stand: 3/2020). Diese fin­den Sie hier.