Über­nahme von Kos­ten für beA, Kam­mer­bei­trag etc. und Lohn­steuer

Der Aus­schuss Steu­er­recht der BRAK hat mit dem Stand Dezem­ber 2019 Hin­weise zur Lohn­ver­steue­rung bestimm­ter Leis­tun­gen an Rechts­an­wälte in Kanz­leien ver­öf­fent­licht.

Arbeits­ge­richts­bar­keit Schles­wig-Hol­stein: Aktive beA-Nut­zungs­pflicht ab 1.1.2020

Aktive beA-Nut­zungs­pflicht ab 1.1.2020 in Schles­wig-Hol­stein. Eine Ein­rei­chung auf Papier oder per Fax ist nicht mehr aus­rei­chend.

Gefahr der Gewerb­lich­keit für Kanz­leien

Der Aus­schuss Steu­er­recht der Bun­des­rechts­an­walts­kam­mer hat die Hin­weise zur Frage, wann die Tätig­kei­ten in einer Kanz­lei zur Gewerb­lich­keit im Sinne des § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG füh­ren kön­nen, …

Ant­wort der BRAK auf beA-Beschluss der Kam­mer­ver­samm­lung 2018

Die Kam­mer­ver­samm­lung hatte 2018 den Vor­stand der Rechts­an­walts­kam­mer Köln beauf­tragt, gegen­über der Bun­des­rechts­an­walts­kam­mer Fra­gen zum beson­de­ren elek­tro­ni­schen Anwalts­post­fach (beA) zu stel­len und auf der nächs­ten Kam­mer­ver­samm­lung zu beant­wor­ten.

Haus­halts­ab­schluss 2018 von Kam­mer­vor­stand gebil­ligt

Der Vor­stand der Rechts­an­walts­kam­mer Köln hat in sei­ner Sit­zung vom 6.7.2019 nach der Prü­fung des Haus­halts­ab­schlus­ses 2018 durch die von der Kam­mer­ver­samm­lung beauf­tragte Wirt­schafts­prü­fungs­ge­sell­schaft und der Ertei­lung des Bestä­ti­gungs­ver­merks den Haus­halts­ab­schluss gebil­ligt.

7. Sat­zungs­ver­samm­lung ab 1.7.2019

Die Amts­zeit der 7. Sat­zungs­ver­samm­lung beginnt am 1.7.2019 und endet am 30.6.2023.

OLG Köln erprobt elek­tro­ni­schen Rechts­ver­kehr

Vom 21.2.2019 an wird im Rah­men eines Pilot­pro­jekts bei dem Ober­lan­des­ge­richt Köln der Rechts­vor­gänge elek­tro­ni­sche Ver­sand von Doku­men­ten getes­tet wer­den.

Rei­se­kos­ten des aus­wär­ti­gen Anwalts

Ein aus­wär­ti­ger Rechts­an­walt, der seine Rei­se­kos­ten nicht nach tat­säch­li­chem Auf­wand erstat­tet bekommt, hat zumin­dest den Anspruch dar­auf, dass er die Rei­se­kos­ten vom ent­fern­tes­ten Ort sei­nes Gerichts­be­zirks zum Gerichts­ort erstat­tet bekommt.