Frei­wil­lige gesetz­li­che Unfall­ver­si­che­rung für selb­stän­dige Rechts­an­wälte

Selb­stän­dige Rechts­an­wälte sind nicht kraft Geset­zes in der gesetz­li­chen Unfall­ver­si­che­rung ver­si­chert. Sie kön­nen sich aber zu ihrer eige­nen Absi­che­rung frei­wil­lig ver­si­chern.

Hin­weise der BRAK für die Rech­nungs­le­gung: Erhöh­ter USt.-Satz ab 2021 und wei­tere Aktua­li­sie­run­gen

Durch das zweite Corona-Steu­er­hil­fe­ge­setz wurde der all­ge­meine Umsatz­steu­er­satz für die Zeit von 1.7. bis 31.12.2020 von 19 % auf 16 % gesenkt.

Vor­träge der Tagung Insti­tut für Anwalts­recht am 25.11.2020

Auf der dies­jäh­ri­gen vir­tu­el­len Tagung des Köl­ner Insti­tuts für Anwalts­recht ging es ins­be­son­dere um die ver­schie­de­nen aktu­el­len Geset­zes­vor­ha­ben des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums der Jus­tiz und für Ver­brau­cher­schutz.

Hin­weise des Aus­schus­ses Sozi­al­recht der BRAK

Der Aus­schuss Sozi­al­recht der Bun­des­rechts­an­walts­kam­mer hat einige wich­tige Hin­weise für das sozi­al­recht­li­che Ver­fah­ren ver­öf­fent­licht, auf die wir hier hin­wei­sen.

Infor­ma­tio­nen zum Coro­na­vi­rus

Auf­grund der in den ver­gan­ge­nen Tagen deut­lich gestie­ge­nen Infek­ti­ons­zah­len – ins­be­son­dere auch in Groß­städ­ten im Bezirk — wurde nahezu in allen Gerichts­ge­bäu­den des Bezirks eine Mas­ken­pflicht ein­ge­führt.

Online-Tagung des Insti­tuts für Anwalts­recht am 25.11.2020

Die jähr­li­che Tagung des Insti­tuts für Anwalts­recht fin­det in die­sem Jahr als Online Tagung statt.

LG Köln: Ab 7.9.2020 Ein­füh­rung der elek­tro­ni­schen Akte und beA-Kor­re­spon­denz

Vom 7.9.2020 an wird das LG Köln suk­zes­sive mit der Ein­füh­rung der elek­tro­ni­schen Akte begin­nen. Zudem möchte das Gericht ver­mehrt über das beA kom­mu­ni­zie­ren.

Hin­weise zur Absen­kung der Umsatz­steuer ab 1.7.2020

Die Bun­des­rechts­an­walts­kam­mer hat am 25.6.2020 die ange­kün­dig­ten Hin­weise zur anwalt­li­chen Rech­nungs­le­gung für die Zeit der Absen­kung der Umsatz­steuer vom 1.7.2020 bis zum 31.12.2020 ver­öf­fent­licht.

Syn­di­kus­rechts­an­wälte: Neue­run­gen beim Arbeit­ge­ber­wech­sel und neuer Antrag

Der BGH (Urteil vom 30.3.2020 – AnwZ (Brfg) 49/19) hat in einer Leit­satz­ent­schei­dung, ent­schie­den, dass bei einem zuge­las­se­nen Syn­di­kus­rechts­an­walt, der sei­nen Arbeit­ge­ber wech­selt, keine Erstre­ckung der bis­he­ri­gen Zulas­sung als

Künf­tig Ter­min­ver­ein­ba­rung online mit den Amts­ge­rich­ten in bestimm­ten Ver­fah­ren mög­lich

Vor dem Hin­ter­grund der Corona-Pan­de­mie hat der Minis­ter der Jus­tiz Peter Bie­sen­bach am 5.6.2020 beim Amts­ge­richt Müns­ter den Start­schuss für die Online-Ter­min­bu­chung für bestimmte Dienst­leis­tun­gen bei allen 129 Amts­ge­rich­ten des Lan­des gege­ben.