Neue Zustän­dig­keits- kon­zen­tra­tio­nen bei den ordent­li­chen Gerich­ten des Lan­des NRW zum 01.01.2022

Die VO über die gericht­li­che Zustän­dig­keit in Geschäfts­ge­heim­nis­streit­sa­chen (Kon­zen­tra­ti­ons-VO Geschäfts­gheim­nis­streit­sa­chen) vom 01.10.2021 fin­den Sie hier.

Elek­tro­ni­scher Rechts­ver­kehr — aktive Nut­zungs­pflicht

Mit dem Jah­res­wech­sel 2021/2022 kommt für die Anwalt­schaft der nächste Schritt in Rich­tung Elek­tro­ni­scher Rechts­ver­kehr — die aktive Nut­zungs­pflicht.

Gerichte im OLG Bezirk Köln kor­re­spon­die­ren mit der Anwalt­schaft über das beA

Die Gerichte der ordent­li­chen Gerichts­bar­keit im Bezirk des Ober­lan­des­ge­richts Köln wer­den jetzt zuneh­mend die Kor­re­spon­denz mit der Rechts­an­walt­schaft elek­tro­nisch über das beA füh­ren.

1.1.2022: Neue Zustän­dig­kei­ten der NRW-Land­ge­richte für M&A Ver­träge, Infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gie und Erneu­er­bare Ener­gien

Zum 1.1.2022 gibt es in der nord­rhein-west­fä­li­schen Jus­tiz eine wich­tige Kon­zen­tra­tion der Zustän­dig­kei­ten bei den Land­ge­rich­ten und den drei Ober­lan­des­ge­rich­ten in Düs­sel­dorf, Hamm und Köln.

Ab 1.1.2022 – Ver­pflich­ten­der elek­tro­ni­scher Rechts­ver­kehr

Ab dem 1.1.2022 wird der elek­tro­ni­sche Rechts­ver­kehr ver­pflich­tend für die gesamte Anwalt­schaft ein­ge­führt. Wer sich jetzt noch nicht für das beA regis­triert hat, für den gibt es Hand­lungs­be­darf.

Kam­mer­bei­trag 2022 bleibt sta­bil

Die Kam­mer­ver­samm­lung der Rechts­an­walts­kam­mer Köln hat am 16.11.2021 beschlos­sen, den Kam­mer­bei­trag für das Jahr 2022 mit 336 Euro sta­bil zu hal­ten.

Bun­des­re­gie­rung ver­län­gert Über­brü­ckungs­hil­fen bis Ende Dezem­ber 2021

Die Bun­des­re­gie­rung hat laut einer Infor­ma­tion der Bun­des­rechts­an­walts­kam­mer, mit­ge­teilt, dass ab sofort die Antrag­stel­lung für die Ver­län­ge­rung der Über­brü­ckungs­hilfe 3‑Plus bis zum Jah­res­ende 2021 mög­lich ist.

Rechts­an­walts­kam­mer Köln warnt vor Schrei­ben einer nicht exis­tie­ren­den Rechts­an­walts­kanz­lei „Dr. Her­zog & Part­ner“

In den ver­gan­ge­nen Tagen sind bun­des­weit wohl ins­be­son­dere an ältere Mit­bür­ger Schrei­ben mit der „Ankün­di­gung des gericht­li­chen Vor­pfän­dungs­be­schlus­ses“ einer Rechts­an­walts­kanz­lei „Dr. Her­zog & Part­ner“ mit einer Köl­ner Adresse ver­sandt wor­den.

Neue Rege­lun­gen zur Ver­tre­ter­be­stel­lung

Gemäß § 53 BRAO muss eine Rechts­an­wäl­tin oder ein Rechts­an­walt bei Abwe­sen­hei­ten für seine Ver­tre­tung sor­gen. Zum 1.8.2021 sind hier Ände­run­gen in Kraft getre­ten, die wir hier vor­stel­len.

Bun­des­re­gie­rung ver­län­gert Über­brü­ckungs­hil­fen bis Sep­tem­ber

Die Corona-beding­ten Schlie­ßun­gen und Beschrän­kun­gen dau­ern in eini­gen Bran­chen wei­ter an. Die Pres­se­mit­tei­lung des Minis­te­rium für Wirt­schaft und Ener­gie und des Bun­des­mi­nis­te­rium der Finan­zen vom 09.06.2021 fin­den Sie hier.